Satellite

Verfahrenstechniken im Haupt- und Satellitenbetrieb eines interkommunalen Recyclingzentrums zur Maximierung der Phosphorrückführung in die regionale Landwirtschaft

© ISAH Uni Hannover

Das Projekt SATELLITE befasst sich mit einem Konzept zur regionalen Entsorgung und Verwertung von Schlamm aus Kläranlagen. Dazu wird ein gemeinsames Konzept für regionale Zentren ( > 50.000 EW), deren Satelliten (Kläranlagen < 50.000 EW) sowie relevanter landwirtschaftlicher Nährstoffquellen (Gülle, Biogasanlagen) beispielhaft für die Region Südliches Niedersachsen entwickelt. Durch den kommunalen Entsorgungsverbund (KNRN) können Investitionsentscheidungen der einzelnen Anlagen strategisch abgestimmt werden, die untersuchten Flexibilisierungsoptionen schaffen einen niedrigschwelligen Zugang zur Anlagentechnik und damit strategische Freiräume für die Betreiber. Der über den kommunalen Verbund abgestimmte Betrieb definiert als Managementziele Bereitstellung der optimalen Klärschlammqualität (Heizwert, P-Gehalt) für das zentrale Recycling-Zentrum zum optimalen Zeitpunkt (gleichmäßige Auslastung) mit dem geringsten Umweltimpact (Transport), bei gleichzeitig positiver Bilanz für die anliefernden regionalen Zentren. Dies wird erreicht durch angepasste Verfahrensauswahl, regionale Wertstoffrückführung und Unterstützung bei der Bewirtschaftung.

Als Forschungsinstitut mit dem Schwerpunkt Logistik ist das Fraunhofer IML mit der kosten- und umweltoptimierten Logistik betraut. Zentraler Bestandteil des Logistikkonzepts ist die Entwicklung eines Containers, der den multimodalen Transport von Schlamm ermöglicht. Gleichzeitig soll der Schlamm in den Containern gelagert werden, entweder am Entstehungsort oder am Verbrauchsort. Die Entwicklung des Logistikkonzeptes zur Steuerung der Materialflüsse unter Einbeziehung von Pull- und Push-Mechanismen ist die zweite Aufgabe des Fraunhofer IML in diesem Forschungsprojekt. Auch wenn mit den Partnern der Region zusammengearbeitet und ein Konzept für diese Region entwickelt wird, sollen die grundsätzlichen Ergebnisse auf andere Regionen übertragbar sein.

Weitere Informationen sind der Projekt-Website zu entnehmen.