Citylogistik
Verkehrsministerium fördert Mobilitätsstudie zu geräuscharmer Logistik
Die Landesregierung unterstützt die Entwicklung von innovativen Citylogistik-Konzepten für einen nachhaltigen Güter- und Lieferverkehr in Innenstädten. Ziel ist es, Waren möglichst stadtverträglich und verkehrssicher auszuliefern sowie Verkehrsflüsse weiter zu verbessern. Jetzt hat Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL einen Zuwendungsbescheid über 506.700 Euro an das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML für eine Mobilitätsstudie zu geräuscharmer Logistik übergeben.
»Wir machen Nordrhein-Westfalen zur Heimat der Mobilität 4.0 und nutzen die Chancen der Digitalisierung«, so Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL. »Dank innovativer und nachhaltiger Mobilitätslösungen zur City-Logistik können Lkw mit alternativen Antrieben Geschäfte während Tagesrandzeiten und nachts so beliefern, dass der Verkehr in den Städten besser fließt. Freie Straßen heißt auch mehr Ruhe für Anwohner. Das steigert die Lebensqualität in den Städten. So wird Mobilität besser, sicherer und sauberer.«
Professor Dr. Alex Vastag, Leiter Verkehrslogistik im Fraunhofer IML: »Stadtlogistik muss nicht laut sein. Innovative und nachhaltige Lösungen für geräuscharme Logistik in Innenstädten sind erforderlich und auch realisierbar. Mit der vom Ministerium für Verkehr geförderten Studie wollen wir es erleichtern, freie Räume und freie Zeiten für die Belieferung zu nutzen. Für Unternehmen werden Anreize geschaffen, vermehrt Lkw mit alternativen, umweltschonenderen Antrieben einzusetzen.«
Ein Ziel des bewilligten Projektes ist es, festzulegen, wie Geräuschemissionen bei Liefervorgängen gemessen werden sollen. Dabei werden Musterfälle für eine Belieferung in der Nacht definiert und Realmessungen mit ausgewählten Fahrzeugen durchgeführt. Neben Elektro-Lkw werden auch weitere verfügbare alternative Antriebe wie Gas und Hybrid einbezogen.
Im Ergebnis wird mit Kommunen und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen eine Handreichung mit empfohlenen Berechnungsverfahren erstellt. Diese soll das Genehmigungsverfahren in Kommunen vereinfachen und Unternehmen eine Verlagerung von Güterverkehren in Tagesrandzeiten und die Nacht ermöglichen. Während der bereits abgeschlossenen Pilotversuche mit geräuscharmen E-Fahrzeugen und Umschlagsequipment gab es von Anwohnern, Passanten, Kunden sowie dem Filialpersonal durchweg positive Rückmeldungen.
Mehrere Städte in Nordrhein-Westfalen haben großes Interesse am Fraunhofer-Projekt signalisiert. Sie sehen die geräuscharme Logistik in den Tagesrandzeiten als einen wertvollen Baustein für bessere Verkehrs- und Logistikkonzepte und als Möglichkeit, staugeplagte Innenstädte auch in Zukunft effizient und umweltschonend beliefern zu können.
Mittelfristig ist geplant, das Projekt »Geräuscharme Logistik – Systematisierung empfohlener Berechnungsverfahren für die schalltechnische Prognose von geräuscharmen Nutzfahrzeugen und Umschlagsequipment« auch auf andere Branchen auszuweiten.
Letzte Änderung: