News-Archiv

zurück
  • Studie zur Mobilität in Deutschland / 2024

    Hält das Deutschlandticket, was es verspricht?

    Pressemitteilung / 19. Juni 2024

    Nach dem unglaublichen Erfolg des »9-Euro-Tickets« sind die Erwartungen an das Deutschlandticket hoch. Als Treiber der Mobilitätswende soll es die Bevölkerung motivieren, häufiger den ÖPNV zu nutzen. Ob die Einführung des Deutschlandtickets die Erwartungen erfüllen kann, zeigt eine repräsentative Befragung zum Mobilitätsverhalten in Deutschland. Die bevölkerungs-repräsentative Online-Umfrage mit mehr als 3700 Teilnehmenden wurde vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO im Namen der Fraunhofer-Allianz Verkehr durchgeführt.

    mehr Info
  • Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität / 2024

    Sicherer, effizienter, nachhaltiger: Batterielogistik auf Überholspur

    Pressemitteilung / 03. Juni 2024

    Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch. Obwohl dieser Trend schon lange in Deutschland prognostiziert war, gibt es noch viele offene Fragen rund um die Lithium-Ionen-Batterien: Wie könnte beispielsweise eine sichere Lagerung oder die umwelt- und fachgerechte Nachnutzung und Verwertung aussehen? In fünf beispielhaften Projekten unterstützt das »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« Unternehmen nun ganz konkret dabei, heute noch vorhandene Lücken in der Batterielogistik zu schließen.

    mehr Info
  • Pressemitteilung / 2024

    Innovationsökosystem für Dortmund, Unna und Hamm

    Pressemitteilung / 21. Mai 2024

    Die Blockchain-Technologie wird Lieferketten nachhaltig verändern. Die damit einhergehenden wirtschaftlichen Vorteile sollen aber kein Privileg großer Konzerne sein: Damit auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von der Innovationskraft der Blockchain profitieren, zeigt das neu gestartete Projekt »DUH-IT« KMU aus Dortmund, Unna und Hamm den Weg durch das Blockchain-Labyrinth – und wird damit zum Vorbild für zahlreiche andere Regionen.

    mehr Info
  • Schnell, pünktlich und flexibel: Das sind die zentralen Anforderungen an den Warentransport. In Zeiten des globalen Warenhandels kommt der Luftfracht eine zentrale Rolle zu. Um die Effizienz und Leistungsfähigkeit der Transportkette in der Luftfracht signifikant zu steigern, ist eine umfassende Digitalisierung und Prozessautonomisierung unabdingbar. Dieser Aufgabe widmet sich seit 2021 das Projekt »Digitales Testfeld Air Cargo« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML zusammen mit neun Akteuren der Luftfrachtbranche. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) stockt nun die Förderung um 6,8 Millionen Euro auf und sichert damit die Fortsetzung der Arbeiten bis August 2026. Damit summiert sich die Förderung auf 13,7 Millionen Euro und ein Gesamtvolumen von 18 Millionen Euro.

    mehr Info
  • Vor zahlreichen hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Industrie, Verwaltung und Medien haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML am 13. Mai auf dem Gelände des Flughafens München erste Ergebnisse des Forschungsvorhabens »Digitales Testfeld Air Cargo« (DTAC) demonstriert – eine wegweisende Präsentation von Lösungen, die das Potenzial digitaler Technologien optimal nutzen und die Zukunft der Luftfracht aktiv mitgestalten werden.

    mehr Info
  • Erfolgreiche Teilnahme am B2Run 2024

    Aktuelles / 08. Mai 2024

    Mit überwältigender Begeisterung und einer starken Mannschaft von rund 70 Mitarbeitenden haben wir beim diesjährigen B2Run unsere Laufschuhe geschnürt und gemeinsam die Strecke bezwungen.

    mehr Info
  • Fit für die digitale Zukunft / 2024

    Europaweite Vorbereitungen zur DAK-Einführung starten

    12. April 2024

    © Marco2811 – Fotolia

    DB Cargo gründet mit dem Fraunhofer IML und fünf weiteren europäischen Partnern das Konsortium »DACFIT«. Das Konsortium nimmt die Migration der Digitalen Automatischen Kupplung in Wagenpark und Werkstätten in den Fokus. Europa-weit müssen 500 000 Güterwagen umgerüstet werden.

    mehr Info
  • Befragung zu Personaleinsatzplanung / 2024

    Jedes dritte Unternehmen plant sein Personal im Lager mit manuellen Methoden

    09. April 2024

    Manuelle Methoden stehen bei der Personalplanung weiterhin im Fokus. Das zeigt eine aktuelle Befragung italienischer Unternehmen zu ihrer Personaleinsatzplanung im Lager. Inwieweit sich die Ergebnisse auf Deutschland und weitere europäische Staaten übertragen lassen, prüfen derzeit Forschende des Fraunhofer IML.

    mehr Info
  • Alice Kirchheim folgt auf Michael ten Hompel / 2024

    Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim wird neue Institutsleiterin am Fraunhofer IML

    02. April 2024

    Prof. Alice Kirchheim

    Wechsel in der Spitze des Fraunhofer IML: Zum 1. April übernimmt Prof. Dr.-Ing. Alice Kirchheim den Institutsbereich Materialflusssysteme am Fraunhofer IML sowie den Lehrstuhl Förder- und Lagerwesen an der Technischen Universität Dortmund. Die renommierte Wissenschaftlerin für Automatisierung in der Intralogistik wird das Dortmunder Institut zudem mit ihrer Expertise rund um Digitalisierung sowie um den Einsatz von KI in der Logistik bereichern. Sie folgt damit Prof. Dr. Michael ten Hompel, der nach 24 Jahren als Institutsleiter des Fraunhofer IML und Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen in den Ruhestand geht.

    mehr Info
  • Prof. Michael ten Hompel verabschiedet sich in den Ruhestand / 2024

    Logistik-Papst geht von Bord

    28. März 2024

    Michael ten Hompel
    © Fraunhofer IML

    In den vergangenen Jahrzehnten hat Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel die Logistikbranche maßgeblich geprägt. Vom Internet der Dinge über die Shuttle-Technologie bis zu smarten Devices und Roboterschwärmen hat er die technologische Weiterentwicklung der Logistik vorangetrieben und mit seinen weitsichtigen Ideen wie dem Digitalen Kontinuum, der Social Networked Industry und seiner KI-Forschung auf ein neues Level gehoben. Wie keinem Zweiten ist es ihm gelungen, Wissenschaft und Praxis erfolgreich miteinander zu verzahnen und gleichzeitig die Logistikforschung aufs Tablett der deutschen Wirtschaft und Politik zu bringen. Sein interdisziplinärer Ansatz schuf einen Logistikstandort, der seinesgleichen sucht. Zum 31. März 2024 verlässt Prof. ten Hompel das Fraunhofer IML und geht in den Ruhestand.

    mehr Info