Intelligent, resilient und nachhaltig – diese drei Leitgedanken prägen die Logistik der Zukunft. Was lange im Hintergrund als reine Effizienzmaschine galt, entwickelt sich nun zur gestaltenden Kraft einer vernetzten Gesellschaft.
Der Zukunftskongress Logistik ist das zentrale Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Im September 2025 erwarten Sie aktuelle Impulse aus Forschung, Praxis und Gesellschaft.
Der aktuelle Jahresbericht zeigt, wie technologische Entwicklungen, personelle Veränderungen und ausgezeichnete Forschung die Logistik von morgen mitgestalten.
Sechs Finalisten präsentierten beim Digital Logistics Award im Rahmen des »Zukunftskongress Logistik« ihre innovativen Logistiklösungen in einem fünfminütigen Elevator-Pitch vor Fachpublikum und Expert:innen-Jury. Das Start-up pyck GmbH aus Baden-Württemberg hat mit seiner Open-Source-Software den 1. Platz gewonnen.
Über 350 Teilnehmende versammeln sich auf dem »Zukunftskongress Logistik«, der am 9. und 10. September 2025 zum 43. Mal in Dortmund stattfindet. In diesem Jahr dreht sich alles um die Kernthemen Künstliche Intelligenz (KI), Resilienz und Nachhaltigkeit.
Erste Open-Source-Komponenten aus SKALA-Projekt veröffentlicht
Im Rahmen des Innovationsprojekts SKALA wurden erstmals Open-Source-Komponenten für die Logistik veröffentlicht. Die Anwendungen wurden bereits vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München einem internationalen Fachpublikum präsentiert.
Zukunftsimpulse für eine nachhaltige Textillogistik
Am 2. Juli 2025 fand in Dortmund bereits zum siebten Mal das Textillogistik-Forum statt, veranstaltet vom Center Textillogistik (CTL) der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach und dem Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund.
Schlau, schnell und dank KI-basierter Simulation ihrer Zeit voraus: Künstliche Intelligenz dient als Enabler für die Automatisierung komplexer Transportsysteme.