Unsere Themen

Die Zukunft der Logistik gestalten

intelligent, vernetzt, nachhaltig

Die Logistik steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz treiben Innovationen voran, während Nachhaltigkeit und Resilienz immer wichtiger werden. Am Fraunhofer IML verbinden wir technologische Forschung mit nachhaltigen Zielen und gestalten die digitale und grüne Transformation der Branche aktiv mit.

Unsere Themenfelder decken zentrale Herausforderungen der Logistik ab – von Open Source über smarte Robotik bis hin zur Effizienzsteigerung durch KI. Dabei entwickeln wir praxisnahe Lösungen für Unternehmen und setzen neue Maßstäbe in der angewandten Forschung.

Ob intelligent vernetzte Lieferketten, nachhaltige Prozesse oder die nächste Generation autonomer Systeme – gemeinsam mit Wirtschaft und Wissenschaft schaffen wir die Grundlage für eine zukunftsfähige Logistik.

 

 

Mehr Effizienz durch neue Technologien

Nachhaltigkeit in der Logistik

In Forschungsprojekten und Unternehmenskooperationen verbinden wir Technologieentwicklung mit nachhaltigen Zielen und gestalten so die digitale und grüne Transformation. Unser Beitrag zur »Twin Transition« fördert eine zukunftsfähige, nachhaltige Wirtschaft.

 

Effizienz durch Intelligenz

KI in der Logistik

Algorithmen optimieren Routenplanung und Kapazitätsauslastung, Simulationen werden zur Lernumgebung für Fahrzeugschwärme, Predictive Maintenance minimiert Maschinenausfälle und Smart Finance ermöglicht neue Geschäftsmodelle: Künstliche Intelligenz (KI) hat in der Logistik einen technologischen Paradigmenwechsel eingeleitet – das Potenzial für KI-Verfahren und -Methoden ist in der Branche nahezu unerschöpflich.

 

Smarte Roboter verändern die Logistik

Automatisierung neu definiert

Intelligente Roboter können in der Logistik in Zukunft immer mehr Aufgaben übernehmen, die heute noch von Menschen ausgeführt werden – dort, wo es sinnvoll ist, ganz oder teilweise. Eine wesentliche Motivation für die Forschungsarbeit sind dabei die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen, insbesondere die Resilienz von Lieferketten und der Arbeitskräftemangel.

 

Neue Perspektiven für die Digitalisierung

Digitalisierung in der Logistik

Die rasant fortschreitende Entwicklung im Bereich der Digitalisierung eröffnet Unternehmen stetig neue Möglichkeiten für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Strukturen und Netzwerke. Neue digitale Technologien schaffen dabei die Basis für eine tiefgreifende Optimierung logistischer Prozesse.

 

Open Source für »100% Logistik«

Digitalisierung made by Open Source

Mehr als drei Millionen Organisationen nutzen sie, mehr als 65 Millionen Menschen arbeiten mit ihr, mehr als 200 Millionen Speicherorte für Open Source Software (kurz OSS) gibt es weltweit. Diese Zahlen zeigen: Open Source ist weltweit und auch in Deutschland ein fester Bestandteil der digitalen Wirtschaft und heute auch Bestandteil nahezu jeder Software und somit sämtlicher Innovationsprozesse.

 

Newsletter

Nichts mehr verpassen: Unser Newsletter tiefere Einblicke in die zentralen Themen KI, Nachhaltigkeit, Open Source, Automatisierung und Digitalisierung. Er informiert regelmäßig über relevante Entwicklungen, Projekte und exklusive Inhalte zu diesen Bereichen.

Ansprechpartner

Christian Prasse

Contact Press / Media

Dipl.- Logist. Christian Prasse

Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

Benedikt Mättig

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Benedikt Mättig

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund