Wir unterstützen unsere Kunden auf ihrem Weg zu einem digitalen Flughafen („Digital Airport“). Unser primäres Ziel ist es, sie bei der Bewältigung der verschiedenen Herausforderungen auf diesem Weg zu begleiten. Besonders wichtig für Digital Airports in spee ist die Ermittlung der optimalen technologischen Lösungen für ihre spezifischen Bedürfnisse. Wir wissen, dass jeder Flughafen einzigartig ist und einen maßgeschneiderten Ansatz erfordert. Durch die Beurteilung der aktuellen technologischen Infrastruktur und die Bewertung ihrer Anforderungen können wir die bestgeeigneten technologischen Fortschritte empfehlen, um ihre Betriebe zu verbessern.
Integration kollaborativer intelligenter Roboter
Eine spannende Entwicklung auf dem Weg zur digitalen Transformation von Flughäfen hin zum Digital Airport ist die Integration kollaborativer intelligenter Roboter, auch bekannt als AVs (Autonomous Vehicles). Diese Roboter spielen eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Prozessen und der Steigerung der Effizienz. Sie können verschiedene Aufgaben, wie z. B. Gepäckabfertigung, Sicherheitskontrollen und Wartung, mit minimalem menschlichem Eingriff durchführen. Durch die Einbindung von AVs in das Flughafen-Ökosystem von Digital Airports können wir die Kosteneffizienz und die Kapazität erheblich verbessern und gleichzeitig ein reibungsloses und nahtloses Passagiererlebnis gewährleisten. Ein Beispiel für diese Umsetzung ist das Projekt DTAC mit der von uns entwickelten Open-Source-Lösung NE:ONE Play.
Schwerpunkt auf nachhaltige Praktiken
Unser Ansatz zur Digitalisierung am Flughafen legt hierbei einen starken Fokus auf die grüne Transformation. Wir unterstützen unsere Kunden auf dem Weg zum Digital Airport auch dabei, ihren Betrieb auf die Null-Netto-Emissionsziele der Branche auszurichten. Durch die Umsetzung umweltfreundlicher Initiativen wie erneuerbare Energiequellen, Abfallreduzierung und Programme zum Ausgleich von Kohlendioxidemissionen helfen wir unseren Kunden, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig ihre Umweltbelastung zu verringern. Letztendlich konzentriert sich unser umfassender Ansatz zur digitalen Transformation auf die Steigerung der Kosteneffizienz, die Verbesserung der Kapazität und die Schaffung eines grünen Flughafen-Ökosystems, wie insbesondere im EU-Forschungsprojekt TULIPS.
Überwindung von Herausforderungen
Neben der Technologie gehen wir auch auf andere kritische Bereiche wie Schwachstellen, kulturelle Barrieren und organisatorische Herausforderungen ein, die den Transformationsprozess zur Digitalisierung am Flughafen behindern können. Wir arbeiten eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre spezifischen Herausforderungen zu verstehen und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden. Durch die Förderung einer Kultur des Wandels und der Zusammenarbeit tragen wir dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Elemente des Flughafen-Ökosystems digital nahtlos zusammenarbeiten können. Durch unsere Beratung und Unterstützung befähigen wir unsere Kunden, die digitale Revolution anzunehmen und Digital Airports zu schaffen, die effizient, nachhaltig und zukunftsfähig sind.