Prozess- und Schnittstellenanalysen
Am Fraunhofer IML erkennen wir die Bedeutung einer zuverlässigen und effizienten Lieferkette, die flexibel und auf spezifische logistische Anforderungen zugeschnitten ist. Im Sinne der smarten Logistik führen wir gründliche Prozess- und Schnittstellenanalysen durch, wie zum Beispiel in unserem Projekt KontaMob, in dem wir die Prozesse der Passagierabfertigung analysieren, um Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren.
Auch in den Prozessen vor und nach der Beförderung ist die Digitalisierung ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, Unternehmen sichere und nahtlose Lösungen für die Daten- und Dokumentenübertragung zu bieten. Mit DTAC treiben wir die Digitalisierung in der Luftfracht voran, indem wir direkten Zugriff auf notwendige Dokumente bieten und Datenverluste oder Inkonsistenzen verhindern.
Eine genaue Erfassung der Abmessungen ist in der Vor- und Nachlaufphase aufgrund der Beteiligung verschiedener Verkehrsträger für smarte Logistik entscheidend. Dies ermöglicht effizientere Umladevorgänge und Packmuster in Echtzeit auf der Grundlage der Paketabmessungen. Unser SySta-Projekt bietet Lösungen, die zusätzlich den Arbeitskräftemangel beheben und den Unternehmen helfen, die Frachtkosten zu decken.
Zusammenarbeit in Mobilitäts- und Logistiksektoren
Um die Anforderungen multimodaler Transportsysteme im Vor- und Nachlauf zu erfüllen, arbeitet unser Expertenteam in verschiedenen Mobilitäts- und Logistiksektoren zusammen. Wenn Sie smarte Logistiklösungen im Bereich des Vor- und Nachlaufs im Luftverkehr suchen, ist unsere Fachabteilung für Luftverkehrslogistik am Fraunhofer IML bestens gerüstet, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.