Weitere Dienstleistungen

In den vergangenen 35 Jahren hat die Abteilung Luftverkehrslogistik mehr als 130 Industrie- und Forschungsprojekte in Deutschland, Europa, Nordamerika und darüber hinaus erfolgreich durchgeführt.

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Projekte der letzten Jahre. Für einen vollständigen Überblick über die bisherigen Projekte der Abteilung kontaktieren Sie uns bitte.

Aktuelle Projekte

 

Digitales Testfeld Air Cargo (DTAC)

Das Digitale Testfeld Air Cargo (DTAC) ist ein vom BMDV gefördertes Projekt, das digitale Lösungen zur Effizienzsteigerung in der Luftfrachtbranche erforscht.

 

TULIPS

TULIPS ist ein EU-Konsortium, das Innovationen für nachhaltige Mobilität an Flughäfen fördert, um bis 2030 emissionsfreie Flughäfen und bis 2050 klimaneutrale Luftfahrt zu erreichen.

 

FLITE

FLITE ist ein Konsortium, das eine Produktionsanlage für synthetisches paraffinisches Kerosin (SPK) mit Alcohol-to-Jet-Technologie entwickeln will, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren und nicht-nahrungsmittelbasiertes Ethanol zu nutzen.

 

NE:ONE Play

NE:ONE Play ist eine einzigartige Anwendung zur Visualisierung von verknüpften ONE Record-Daten. Sie ist benutzerfreundlich und ermöglicht es, diese Daten einfach zu erkunden und zu bearbeiten, auch für Nicht-IT-Fachleute.

 

BagBOT

Das Projekt soll die manuelle Gepäckabfertigung an Flughäfen automatisieren, um Arbeitsbedingungen zu verbessern. Geplant ist ein vollautomatisches System für das Gepäckhandling, eventuell mit einem ferngesteuerten Roboter.

 

SySta

Ziel des Projekts ist die Optimierung der Stauplanung von Ladeeinheiten in Speditions-, Luft- und Seefrachtterminals. Es erfolgt in Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IML in Frankfurt und dem Fraunhofer CML in Hamburg.

Referenzen

 

Strategische Entwicklungskonzeption für den Frachtstandort Flughafen München

Die ganzheitliche Strukturentwicklung von Frachtstandorten an Flughäfen zielt darauf ab, die Kundenbetreuung, die Entwicklung von Angeboten und Infrastruktur sowie die Förderung der Nachfrage und Vermarktung des Frachtstandorts zu gewährleisten.

 

Planung und Realisierung des neutralen Frachtübergabepunktes am Flughafen Frankfurt/Main

Im Auftrag der Fraport AG hat das Projektzentrum Luftverkehrslogistik ein Konzept zur Verlagerung und Neugestaltung des Neutralen Frachtübergabepunkts (NFÜP) in der CargoCity Süd am Flughafen Frankfurt/Main erstellt.

 

Ausbaukonzept für die CargoCity Frankfurt II

Im Ausbauprogramm des Flughafens sind 27 Hektar Fläche neben der CargoCity Süd für den Luftfrachtumschlag vorgesehen. Um die Marktposition unter den Frachtflughäfen zu halten, muss die Infrastruktur für die Luftfrachtbranche weiter ausgebaut werden.

 

Lufthansa Cargo Truck-Dock - Planung und Realisierung

Der Ausbau des Flughafens Frankfurt mit Rollwegen zur neuen Landebahn erfordert im Lufthansa Cargo Center (LCC) eine Reorganisation der Prozesse für Road-Feeder-Services (RFS) und den Neubau eines RFS-Truck-Docks für den Lkw-Umschlag von Flugzeugladeeinheiten.

 

Zentrallager der Lufthansa Technik Logistik GmbH

Im Rahmen von Langfristplanungen am Flughafen Frankfurt wurden neue Betriebs- und Standortkonzepte untersucht. Das Projektzentrum Luftverkehrslogistik des Fraunhofer IML sollte die Machbarkeit des Zentrallagers an einem neuen Standort mit begrenzter Flächenverfügbarkeit und hohen zeitlichen Anforderungen an die logistischen Prozesse prüfen.

 

Erweiterung Air Cargo Center Flughafen Wien

Wegen des steigenden Frachtaufkommens zeigen sich Kapazitätsengpässe am Flughafen Wien. Fraunhofer Austria und das Fraunhofer IML wurden von der Flughafen Wien AG beauftragt, zusätzliche Frachthandlingsflächen im Rahmen eines bedarfsgerechten Ausbaus zu entwickeln.

 

Trends in der Gepäcklogistik und deren Auswirkung auf die Flughafeninfrastruktur

Die Abteilung Luftverkehrslogistik sowie das Center für Maritime Logistik des Fraunhofer IML wurde von der Flughafen Hamburg GmbH beauftragt, aktuelle Trends sowie deren Auswirkungen für den Standort Hamburg zu erfassen und zu bewerten.

 

Simulation Vorfeldverkehr Athen International Airport

Ziel des vom Projektzentrum Luftverkehrslogistik durchgeführten Projektes war, mit Hilfe des IML-eigenen Simulationsinstrumentes SIMIS die Funktionseinrichtungen und künftigen Betriebsabläufe zu modellieren und hinsichtlich der Gesamtverkehre zu prüfen und zu bewerten. Neben dem Bodenverkehr wurde dabei auch der Rollverkehr auf dem Vorfeld berücksichtigt.

 

Simulation Vorfeldverkehr am Flughafen Frankfurt/Main

Der geplante Ausbau des Frankfurter Flughafens wird den Vorfeldverkehr erheblich verändern. Neue Abfertigungsanlagen für Flugzeuge, Passagiere, Gepäck und Fracht führen zu einer veränderten räumlichen Struktur der Verkehrsbeziehungen und einem höheren Verkehrsaufkommen.

 

RESILOC

RESILOC zielte darauf ab, die Resilienz lokaler Gemeinschaften gegenüber Gefahren zu verbessern, indem es lokales Wissen mit nationalen und internationalen Ressourcen verband. Das Projekt entwickelte einen umfassenden Rahmen aus Studien, Methoden und Software-Tools, der sowohl die physische Infrastruktur als auch das Verhalten der Menschen in den Gemeinschaften einbezog.

 

Aresibo

ARESIBO konzentriert sich auf die operativen und taktischen Ebenen, indem es ein breites Spektrum an multipurpose Grenzoperationen und Küstenwachenfunktionen abdeckt, einschließlich Grenzüberwachung und Gebietsprüfung, Patrouillen und Einsätze, Situationsbewusstsein, Analyse potenzieller Bedrohungen, Such- und Rettungsaktivitäten sowie gemeinsame Planung von Feldoperationen.

 

Heli4Rescue

Das EU-finanzierte 'Heavy payload helicopter for last mile rescue' "(HELI4RESCUE) Forschungsprojekt ist darauf ausgelegt, die Entwicklung großer und schneller Fluggeräte auf der letzten Meile im Katastrophenfall zu definieren und inhaltlich voranzubringen.

 

Fahrkursabweichungen im Rollverkehr

Für die Fraport AG untersucht das Fraunhofer IML am Flughafen Frankfurt den Zusammenhang zwischen Flugzeuggröße und Rollgenauigkeit durch umfangreiche Feldmessungen und statistische Analysen. Ein automatisierter Messaufbau mit einem Laserscanner erfasst den Rollverlauf der Flugzeuge über einen festgelegten Abschnitt.

 

Marktanalyse Luftfrachtabfertigung

Ein Unternehmen im Luftfrachtabfertigungsmarkt plant die Expansion auf europäischer Ebene. Das Fraunhofer IML Projektzentrum Luftverkehrslogistik wurde beauftragt, die Marktbedingungen, die Wettbewerbssituation sowie Chancen und Risiken möglicher Engagements zu untersuchen.

 

Windmessungen im Abgasstrahl rollender Flugzeuge

Das Projektzentrum Luftverkehrslogistik entwickelte für die Fraport AG als Betreiber des Flughafens Frankfurt/Main vor diesem Hintergrund einen geeigneten Messaufbau zur Überprüfung des Jet Blast an definierten Punkten und führte eine erste Bewertung des bisherigen auf Isotachenverläufen beruhenden Planungsansatzes durch.

 

Picture of the Future: AR ULD Build-Up

AR bietet die Möglichkeit, jederzeit die Einhaltung der Kontur zu kontrollieren, indem ein virtuelles Raster über die Aufbaustation gelegt wird, auf der die ULD aufgebaut ist. So können Fehler frühzeitig erkannt und behoben werden.

 

EffizienzCluster - Integrated Air Cargo Hub (IACH)

Das übergreifende Ziel von IACH liegt in einer Effizienzsteigerung innerhalb der Luftfrachttransportkette durch die Verzahnung und Verbesserung des Informationsflusses sowie der Abstimmung von Prozessen zwischen den Beteiligten. Im weiteren Vorgehen werden zentrale Schnittstellenbereiche der Beteiligten berücksichtigt.

 

Air Cargo Rail Center (AC/RC)

Ziel des Forschungsprojekts »AirCargo RailCenter«, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, ist die Verlagerung der Luftfrachtverkehre von der Straße auf die Schiene durch eine innovative Umschlagtechnik für Lkw-Trailer. Das Fraunhofer IML arbeitet dabei mit Partnern wie Fraport AG, Panalpina und DB Schenker Rail Deutschland zusammen.

 

Clean Sky

Clean Sky ist das ehrgeizigste Luftfahrtforschungsprogramm, das jemals in Europa ins Leben gerufen wurde. Seine Mission ist es, mit Hilfe der Entwicklung bahnbrechender Technologien die Umweltverträglichkeit von Flugzeugen und Luftverkehr deutlich zu steigern, was zu weniger Lärm und sparsamere Flugzeugen führt.

 

CAST Vehicle - Vorfeldverkehrssimulation

CAST Vehicle ist eine leistungsstarke Software zur Modellierung und Bewertung des Flughafenvorfeldverkehrs. Sie nutzt moderne Multi-Agenten-Technologie für die simulierte Interaktion von Prozessen und Verkehr. Mit CAST Vehicle können neue Konzepte und Strategien hinsichtlich Engpässen sowie Ressourcen- und Kapazitätsbedarf schnell bewertet werden.