Weltraumlogistik

Von der terrestrischen Logistik zu interplanetaren Supply Chains

Geht es um das Thema Weltraum, beschäftigt sich die Logistik derzeit hauptsächlich mit dem Bereich der sogenannten To-Space-Logistik (TSL). Die TSL begleitet und versorgt Raumfahrtunternehmen von der Planung bis zum Start mit allen notwendigen Dienstleistungen und Ausrüstungen. Zudem werden Güter und Menschen in den Weltraum befördert.

Das Themenfeld Weltraumlogistik geht nun auf einen weiteren Bereich ein, der in den kommenden Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen wird: Die »In-Space-Logistik« (ISL). Hierbei rücken die Orbitale Logistik (Low Earth Orbit/Medium Earth Orbit/Geostationärer Orbit) sowie die Planetare und Interplanetare Logistik in den Fokus. Mit ihrer Expertise in terrestrischer Logistik und Supply Chain Management kann die Weltraumlogistik vorhandenes Wissen und bewährte Verfahren auf den neuen Bereich des Weltraums übertragen.

Von der Weltraumwirtschaft zur Weltraumlogistik

Die Weltraumwirtschaft entwickelt sich rasant. Bis 2040 sind zahlreiche Innovationen geplant, darunter die Errichtung neuer Raumstationen, der Bau eines »Lunar Gateway« (Tor zum Mond) und der Auf- und Ausbau der Infrastruktur auf dem Mond und dem Mars. Hierfür werden vollwertige Supply Chains im Weltraum benötigt, welche die Bereiche Beschaffung, Lagerung, Lieferung, Montage, Wartung und Entsorgung umfassen. Dabei werden »In-Space-Manufacturing« und In-Space-Logistik (ISL) eine entscheidende Rolle spielen. 

Zentrale Fragen der In-Space-Logistik

futuristische Grafik mit Symbolen rund um eine Glühbirne
© Adobe Stock - Yingyaipumi

• Wie kann die Versorgung und Entsorgung innerhalb des Produktionsprozesses für ein interplanetarisches und zirkuläres Supply Chain Management unter Berücksichtigung der In-situ-Ressourcennutzung sinnvoll gestaltet werden?

• Wie kann die Lagerung von Materialien und Ressourcen organisiert werden, die für die Produktion im Weltraum benötigt werden?

• Wie können konkrete Experimentierfelder zur Modellierung extraterrestrischer Supply Chains gestaltet werden (z. B. Simulation und metaverse Entwicklungen)?

• Wie lässt sich die sichere Produktion von Infrastrukturen (wie Satelliten, Raketen usw.) und der zugrundeliegenden Komponenten überprüfbar gestalten?

• Wie sehen Finanzierungslösungen für die Umsetzung interplanetarer Suppply Chains aus? (Asset Finance)

In-Space-Logistik: Mögliche Anforderungen und Empfehlungen

Durch die Weltraumumgebung ergeben sich besondere Herausforderungen. Die Weltraumlogistik bietet einen Transfer von bestehendem Wissen und bewährten Praktiken aus der terrestrischen Logistik und dem Supply Chain Management in diese neue Umgebung. Dabei kommen alle für terrestrische Supply Chains verfügbaren Technologien zum Einsatz. Hierzu zählen das Internet der Dinge (IoT), Sensoren, Roboter, Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain Technologien.

Modularität

... des Designs und der Bauteile zur Vereinfachung von Transport und Montage

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

... des Designs und der Arbeitsabläufe

Effizienz

... durch Optimierung der Energie-, Kraftstoff und Weltraumnutzung

Interoperabilität

... in Bezug auf Fahrzeuge und Schnittstellen

Standardisierung

... von Schnittstellen, Bauteilen, etc.

Automatisierung

... in Abwesenheit des Menschen