Welche Forschungsfelder verfolgt das Fraunhofer IML
zu Künstlicher Intelligenz in der Logistik?
Das Fraunhofer IML ist führend in der Forschung zur Optimierung und Digitalisierung von Logistik- und Produktionsprozessen. Künstliche Intelligenz gehört zu den Technologien, die dabei das größte Potenzial entfalten können: Prozesse automatisieren, Ressourcen effizienter nutzen und die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen erhöhen. Die Forschenden am Institut verstehen KI jedoch nicht nur als technologische Unterstützung, sondern als Schlüsseltechnologie für die Entwicklung neuer innovativer Lösungen, die in der realen Welt nachhaltig umsetzbar sind.
Der technische Fortschritt bei Künstlicher Intelligenz entwickelt sich derzeit rasant. Die Logistik bietet der KI-Forschung dabei den notwendigen Kontext: Reale Anwendungen verdeutlichen den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen von Künstlicher Intelligenz. Die Logistikforschung treibt die technologische Innovation insbesondere mit Blick auf die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft voran.
Die Kooperation mit dem Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz – einem von fünf universitären KI-Kompetenzzentren bundesweit, die als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung dauerhaft gefördert werden – gibt den Forschenden des Fraunhofer IML die Möglichkeit, die neue Generation der Künstlichen Intelligenz von Beginn an auf Spitzenniveau mitzugestalten. Das hoch aktuelle technologische Know-how aus der Zusammenarbeit mit dem Lamarr-Institut kommt in den Forschungs- und Industrieprojekten des Instituts zum Tragen.