Bei der Optimierung von logistischen Prozessen hilft Künstliche Intelligenz insbesondere dabei, Antworten auf die folgenden Fragen zu finden:
Welche Lösung ist die wahrscheinlich richtige?
Analyse und Prognose mit KI
Einer der Hauptvorteile von KI liegt in ihrer Fähigkeit, aus großen Datenmengen Muster zu erkennen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Mit prädiktiven Analysen auf der Basis von historischen und Echtzeitdaten kann die Logistik präziser auf mögliche Engpässe, Nachfrageschwankungen oder Lieferkettenunterbrechungen reagieren. Ziel ist es dabei, nicht nur proaktiv auf Probleme zu reagieren, sondern diese sogar zu verhindern.
Welcher Schritt ist der nächste und beste, um die logistische Kette zu optimieren?
Prozesssteuerung durch KI
KI-basierte Systeme bieten präzise Handlungsempfehlungen, die in die Prozesssteuerung integriert werden können. So lassen sich Entscheidungen nicht nur schneller, sondern auch auf einer fundierten Datenbasis treffen, die den gesamten Prozessfluss optimiert und dabei Engpässe vermeidet.
Wie können Entscheidungen getroffen werden?
Assistenzunterstützung durch KI
KI kann nicht nur Daten sammeln und speichern, sondern sie auch in eine verständliche, handlungsorientierte Form bringen: Chatbots oder KI-Agenten erklären die gesammelten Informationen und bringen die Menschen ins Handeln.
In jedem Fall müssen KI-Lösungen nachhaltig und maßgeschneidert auf die Herausforderungen, Bedürfnisse und Ziele von Unternehmen abgestimmt und effizient implementiert werden. Dabei ist nicht jede KI-Anwendung für jedes Unternehmen gleichermaßen geeignet. Bedarfsanalysen bilden die Grundlage, um zu verstehen, in welchen Bereichen KI einem Unternehmen den größten Mehrwert bieten kann. Auf dieser Basis können konkrete Anwendungsfälle erarbeitet werden. Dabei werden potenzielle Prozesse identifiziert, die durch den Einsatz von KI optimiert werden können – sei es zur Verbesserung der Effizienz, zur Steigerung der Transparenz oder zur Senkung von Kosten.