Flughäfen auf der ganzen Welt befinden sich im Übergang zu einem nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Terminalbetrieb. In Europa wird diese Entwicklung maßgeblich durch den Europäischen „Green Deal“ vorangetrieben, der darauf abzielt, die Emissionen des Verkehrssektors auf dem Kontinent bis 2050 drastisch zu reduzieren. Flughafenterminals, sowohl für Passagiere als auch für den Cargo-Bereich, müssen Maßnahmen ergreifen, um diese Ziele zu erreichen, wobei sie nur wenig Spielraum haben, um ihre grundlegenden Betriebsziele - die Aufrechterhaltung eines effizienten Passagier- und/oder Frachtdurchsatzes - zu gefährden.
Ausblick auf die nächsten Jahre – neue Bedrohungen
Innerhalb des nächsten Jahrzehnts werden die Flughäfen in zweifacher Hinsicht betroffen sein. Einerseits sind sie geneigt, ihren Betrieb auf Netto-Null-Emissionen und Null-Abfall-Ziele umzustellen. Andererseits müssen sie sich auf eine sich verändernde Risikolandschaft im Zusammenhang mit dem Klimawandel und zunehmenden hybriden Bedrohungen wie Cyberangriffen vorbereiten. Flughäfen entwickeln derzeit Strategien, um die Zuverlässigkeit und Rentabilität ihrer primären Funktionen zu gewährleisten und gleichzeitig ihren Betrieb als Reaktion auf die globalen Herausforderungen des Klimawandels und systemischer Risiken anzupassen. Ein intelligentes und nachhaltiges Terminalmanagement spielt bei diesem Übergang eine entscheidende Rolle.
Unsere Abteilung kombiniert umfassendes Wissen über Prozesse und Anforderungen des Flughafen-Terminalmanagements für Passagiere und Cargo mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Strategien auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Wir sind spezialisiert auf die zukunftsorientierte Forschung und Entwicklung von Konzepten und Technologien, die den Übergang der Branche zu sauberer Energie und einen nachhaltigen Flughafenbetrieb bis 2030 und weiter unterstützen. Das IML ist bestrebt, ganzheitliche Lösungen anzubieten, um die Effizienz der Passagier- und Frachtströme in Flughafenterminals zu erhalten und zu verbessern.
Übergreifende Anforderungen für Terminals
Das Hauptziel besteht darin, die bestehende Terminalinfrastruktur und die Abfertigungsprozesse für Passagiere und Cargo sowie die Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Grenzkontrolle in Einklang zu bringen mit den übergreifenden Anforderungen. Damit sollen die Umweltauswirkungen und die Risiken für die Geschäftskontinuität, die sich aus Naturkatastrophen, vom Menschen verursachten Unterbrechungen oder langsam auftretenden Risiken wie dem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften ergeben, verringert werden.
Flughäfen, Regulierungsbehörden und die Luftfahrtindustrie finden mit uns einen kompetenten Partner, wenn sie nach einer spezifischen Lösung suchen, z. B. einem flughafenspezifischen oder technologischen Ansatz, die sich in den größeren Kontext der Luftfahrt einfügen muss.