Maintenance Free Factory M2F

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

M2F – Instandhaltungsfreie Fabrik

Seit Jahrzehnten wird versucht, die Instandhaltung mit unterschiedlichen Maßnahmen zu optimieren. Der erhoffte Paradigmenwechsel hin zur Instandhaltung als Wettbewerbsfaktor ist jedoch noch nicht erfolgt. Die Instandhaltung der Zukunft soll daher einen neuen Charakter unter dem Leitsatz »Werte schaffen statt Kosten verursachen!« bekommen. 

Dabei beziehen wir uns auf die Kernelemente, die über gemeinsame Gestaltungsprinzipien verfügen, wie beispielsweise das Streben nach Effizienz, Anlagenverfügbarkeit und Nachhaltigkeit zu fördern, indem durch optimale Instandhaltung die Reduktion von Ausschuss in der Produktion ermöglicht wird und dadurch Ressourcen geschont und ökologische Belastungen minimiert werden. Instandhaltung ist dabei die wesentliche Triebkraft zur Erreichung einer nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit und KI-basierte Instandhaltungsplanung unterstützt bei der Auflösung von Zielkonflikten.

Im Gegensatz zu bestehenden Ansätzen in der Instandhaltung zielt M2F auf eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungsprozesse, die Einbeziehung der Bedürfnisse der Mitarbeitenden, die Anforderungen an die Nachhaltigkeit und Resilienz sowie die technischen Möglichkeiten, welche sich durch die Digitalisierung ergeben, um den Paradigmenwechsel hin zum Wettbewerbsfaktor und Nachhaltigkeitspartner zu ebnen.

 

Die 5 Elemente der Instandhaltungsfreien Fabrik

© Fraunhofer Austria

Datenbasierte Instandhaltung

Im Fokus dieses Kernelements steht die Sicherstellung von Qualität und Quantität der Daten, indem Instandhaltungs- und Maschinendaten über den gesamten Anlagenlebenszyklus gesammelt, gespeichert, aufbereitet und bereitgestellt werden können. Beispiele hierfür sind der Einsatz von Smart-Retrofitting zur Datengenerierung und KI Modelle für Vorhersage der Restlebensdauer.

Digitale Instandhaltungsprozesse

Methoden und Gestaltungsprinzipien sind die Integration von organisatorischen Aspekten wie bspw. Prozessagilität, Prozesseffizienz; Berücksichtigung angrenzender Bereiche und Funktionen. Ebenso relevant ist die Nutzung von vorhanden Daten und Plattformansätzen zur Ressourcenintegration, um Prozesse stufenweise zu automatisieren.

Ökologisch nachhaltige Instandhaltung

Das Ziel dieses Kernelements ist es, die ökologische Nachhaltigkeit aus der Perspektive der IH zu stärken. Dabei steht die lebenszyklus-orientierte Nutzung von Anlagen im Mittelpunkt, wobei der Zielkonflikt zwischen der Verlängerung der Nutzungsdauer und einer energieoptimierten Neuanschaffung wesentlich ist. Vor allem Prinzipien und Methoden der Kreislaufwirtschaft und transparentes Monitoring mittels KPIs werden angewendet.

Entscheidungsunterstützung und -automatisierung

Um geeignete Maßnahmen durch Integration von KI-Modellen treffsicher auszuwählen, ist das Ziel dieses Kernelements die Entwicklung und Implementierung von Entscheidungsunterstützungssystemen in der IH. Somit wird eine effiziente Bereitstellung von Prozess- und Anlageninformationen garantiert.

Mensch in der Instandhaltung

Der Mensch als die zentrale Ressource der Instandhaltung und seine Zusammenarbeit mit technischen Systemen und deren individuelle Unterstützung bei der Administration, Problemlösung, Wissenssicherung etc. steht in diesem Kernelement im Mittelpunkt. Die zentrale Rolle des Menschen in der IH und der sozialen Nachhaltigkeit im Unternehmen sollen langfristig gestärkt werden.

Wo schlummert bei Ihnen das größte Potential?

Finden Sie es mit unserem Pain-Detector heraus!

Konsortium

 

Lisa Greimel

Projektkoordinatorin

Fraunhofer Austria Research GmbH
1040 Wien, Österreich

E-Mail senden

 

Daniel Toth

Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement

Fraunhofer Austria Research GmbH
1040 Wien, Österreich

E-Mail senden

 

Sarah Eschenbacher

Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement

Fraunhofer Austria Research GmbH
1040 Wien, Österreich

E-Mail senden

 

Linus Kohl

Gruppenleiter Produktionsoptimierung und Instandhaltungsmanagement

Fraunhofer Austria Research GmbH
1040 Wien, Österreich

E-Mail senden

 

Dr.-Ing. Dominik Buß

Senior Scientist/ Senior Projekmanager

Anlagen- und Servicemanagement

Fraunhofer IML

44227 Dortmund

E-Mail senden

 

Marina Klees

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anlagen- und Servicemanagement

Fraunhofer IML

44227 Dortmund

E-Mail senden

 

Thomas Heller

Abteilungsleiter 

Anlagen- und Servicemanagement

Fraunhofer IML

44227 Dortmund

E-Mail senden

 

 

Maximilian Feike

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Team Digital Service Transformation 

Fraunhofer IAO
74076 Heilbronn

E-Mail senden

 

 

 

Nicole Caroline Gladilov

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Team Digital Service Transformation 

Fraunhofer IAO
74076 Heilbronn

E-Mail senden

 

 

 

Jakob Guhl

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Team Digital Service Transformation 

Fraunhofer IAO
74076 Heilbronn

E-Mail senden

 

 

 

Dr. Jens Neuhüttler

Leiter Forschungsbereich Kognitive Dienstleistungssysteme

Fraunhofer IAO
74076 Heilbronn

E-Mail senden

 

Eckdaten zum Forschungsprojekt

LANGTITEL DES PROJEKTS: M2F – Instandhaltungsfreie Fabrik
KURZTITEL DES PROJEKTS: M2F
FÖRDERGEBER: Fraunhofer Gesellschaft
PROGRAMM:

PACT - Program Affiliate Cooperation for Knowledge Transfer 

KONSORTIALFÜHRER: Fraunhofer Austria Research GmbH
PROJEKTPARTNER: Fraunhofer IML, Abteilung Anlagen- und Servicemanagement
Fraunhofer IAO, Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS)
LAUFZEIT DES PROJEKTS: 06/2023 - 05/2024