Logistik neu gestalten:
Digital werden: Ja! Aber wie?

Digitalisierung in der Logistik

Warum wird Digitalisierung für Unternehmen immer wichtiger?

Die neuen Technologien und Verfahren der Digitalisierung – auch verbunden mit dem Begriff »Industrie 4.0« für die massenhafte Verbindung von Informations- und Kommunikationstechnologien mit der industriellen Produktion – eröffnen Unternehmen immense Möglichkeiten für innovative Anwendungen. In vielen Unternehmen steht das Thema Digitalisierung daher auf der Agenda, doch notwendige Entscheidungen werden oft vertagt – zu komplex erscheint es, etablierte analoge Prozesse neu zu gestalten und mitunter auch anders zu denken. Zudem gilt: Digitalisierung kann nicht nur aus der technologischen Perspektive betrachtet werden, vielmehr erstreckt sich der digitale Wandel auch auf organisatorische und kulturelle Bereiche von Unternehmen. 

Ein Arbeiter mit einem Schutzhelm steht vor einer futuristischen, digital vernetzten Hintergrundszene.
© pornthip - stock.adobe.com

Gleichzeitig ist heute den meisten Unternehmen bewusst, dass an einer verstärkten und systematischen Digitalisierung ihrer Prozesse kein Weg vorbeiführt. Dabei werden diejenigen Unternehmen den mit der Digitalisierung verbundenen Wandel erfolgreich meistern, die Schritt für Schritt eine an vorher definierten Zielen ausgerichtete Vorgehensweise durchlaufen und nicht zufallsgetrieben agieren.  

Um das volle Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, müssen sich etablierte Unternehmen laufend weiterentwickeln, unter Umständen neu erfinden und ihr Geschäftsmodell verändern.

 

Schritt für Schritt zur digitalen Reife

Das Fraunhofer IML unterstützt Unternehmen mit umfassenden Leistungsangeboten und in konkreten Projekten ganzheitlich auf dem Weg zur Digitalisierung und Prozessoptimierung.

Konnektivität. Abbildung von Kerngeschäftsprozessen in strukturierten und vernetzten IT-Systemen

Sichtbarkeit. Erfassung von Daten und Digitalisierung von Informationen  

Transparenz. Analyse von Ursachen und Wirkungszusammenhängen

Prognosefähigkeit. Entscheidungen auf Basis von Zukunftsszenarien

Welche Leistungen bietet das Fraunhofer IML Unternehmen zur Digitalisierung an?

Digitalisierung ist kein Zufallsprodukt, sondern ein fortlaufender Prozess. Unternehmen müssen sich der Digitalisierung ihrer Logistik strukturiert nähern, um sicherzustellen, dass die Integration neuer Technologien langfristig erfolgreich ist. Dabei ist die Frage nach den richtigen Digitalisierungsbausteinen nicht für jedes Unternehmen gleich zu beantworten.

In welchem Umgang muss mein Unternehmen den Digitalisierungsprozess vorantreiben? 

Welche digitalen Ansätze sind für mein Unternehmen relevant? 

In welchen Schritten erreichen wir unser Ziel? 

Wie hoch ist der Aufwand für die Umsetzung?

 

Die Forschenden des Fraunhofer IML entwickeln mit Unternehmen in der Regel eine langfristige Strategie, die neben der Implementierung von Technologien auch die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an neue digitale Trends berücksichtigt. Konkrete Projekte können Schritt für Schritt umgesetzt werden. Das Fraunhofer IML unterstützt Unternehmen dabei, die richtigen digitalen Technologien und Werkzeuge auszuwählen. Digitale Werkzeuge und Lösungen können im Rahmen der vorhandenen Infrastruktur am Institut getestet oder direkt in gemeinsamen Projekten vor Ort im Betrieb umgesetzt werden. Die Forschenden sorgen zudem dafür, dass neue digitale Lösungen nahtlos in bestehende Systeme integriert werden. Auch die Datenanalyse und -optimierung gehört zum Aufgabenfeld des Fraunhofer IML.

»Digitalisierung ist kein umkehrbarer Trend. Unternehmen müssen Digitalisierung zwingend ganz oben auf die Agenda setzen.«

- Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML

Welche Möglichkeiten bietet das Fraunhofer IML Unternehmen, neue Technologien auszuprobieren?

Das Fraunhofer IML hat eine einzigartige Infrastruktur aufgebaut, in der Unternehmen schnell und unkompliziert neue Technologien auf die Anwendbarkeit in ihrem betrieblichen Umfeld prüfen und testen können. Der Vorteil für die Unternehmen liegt darin, dass sie weder eigene Projektteams qualifizieren noch in eigene Infrastrukturen investieren müssen. In zahlreichen Projekten und Labs konzentriert sich das Fraunhofer IML auf die Entwicklung und Erforschung innovativer Assistenzsysteme.

 

Ergonomie

Exoskelette unterstützen Mitarbeitende bei körperlich anstrengenden Tätigkeiten in der Logistik, beispielsweise in der Kommissionierung, bei der Be- und Entladung sowie bei Transportvorgängen. Im Exoskelett Lab erforschen die Mitarbeitenden die Eignung von Exoskeletten in einem Test-Parcours. Unternehmen können die Technologie hier kennenlernen und die vorhandenen Systeme testen.

 

Kommissionierung

Datenbrillen, Pick-by-Voice oder klassische Pickliste mit Scanner: Kommissioniertätigkeiten lassen sich heute auf unterschiedlichste Art und Weise digitalisieren. Im Picking Lab unterstützen die Forschenden Unternehmen bei der Bewertung, Auswahl und Einführung von Technologien und Software zur Kommissionierung.

 

Aus- und Weiterbildung

Anwendungen mit Mixed Reality (XR) steigern die intrinsische Motivation von Mitarbeitenden, können Sprachbarrieren überwinden und die Wissensvermittlung in Trainings nachweislich effizienter gestalten. Die Forschenden unterstützen Unternehmen im XR Lab bei der Digitalisierung ihrer Aus- und Weiterbildung sowie bei der Technologieauswahl und -implementierung.

Unsere Projekte für Unternehmen

Im Rahmen seiner Enterprise Labs hat das Fraunhofer IML in den vergangenen Jahren Hand in Hand mit Unternehmen zahlreiche wegweisende Forschungs- und Entwicklungsprojekte umgesetzt, mit denen sich Unternehmen als Innovationsführer etablieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern konnten. In den Enterprise Labs erhalten Unternehmen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen, die in Spitzengeschwindigkeit in Produkte oder neue Geschäftsmodelle umgesetzt werden können. Die Digitalisierung von Prozessen erfolgt dabei auf Basis neuester Zukunftstechnologien, die hier oftmals zum ersten Mal in der Logistik angewendet werden.

Effizienter Stückgutumschlag mit @ILO

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt haben das Fraunhofer IML und Dachser den Digitalen Zwilling @ILO (Advanced Indoor Localization and Operations) für den Stückgutumschlag entwickelt. Packstücke werden beim Eintritt, Aufenthalt und Verlassen des Lagers vollautomatisch identifiziert, lokalisiert, vermessen und für die Mitarbeiter im Lager auf mobilen Displays in Echtzeit visualisiert. Manuelle Scanvorgänge von Barcodes entfallen und Such- und Beladeprozesse werden erheblich beschleunigt.

zum digitalen Zwilling @ILO

Smarte Waste Management mit ITCPRO

Smarte Waste Management mit ITCPRO 
Im Rhenus Enterprise Lab haben die Forschenden auf Basis des Sensors ITCPRO eine intelligente Lösung für das Smart Waste Management entwickelt: Der Sensor misst den Füllstand von Wertstoffcontainern, die Abholung wird automatisch eingeleitet, sobald der Container voll ist. Der digitalisierte Prozess ermöglicht es, Abholungsfahrten effizienter zu planen und zu verringern. Die Lösung hat das Potenzial, die Entsorgungslogistik nachhaltig zu verändern.

zum ITCPRO

Weitere Projekte

 

Unterstützung der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen und bei der Auswahl eines ERP-Systems unter Berücksichtigung von Kapazitätserweiterungen für Porsche eBike Performance

Entwicklung eines automatisierten Erfassungssystems für Ein- und Auslagerungsprozesse im Logistiklager für Mundinger Transport

Studie für den Druckmaschinen-Hersteller Koenig & Bauer Durst zu den Potenzialen des Digitaldrucks für Verpackungen unter Berücksichtigung der gesamten Supply Chain 

wie Unternehmen mit dem Fraunhofer IML zusammenarbeiten können

Unsere Lösungen für Unternehmen

 

Verpackungsplanung und -optimierung.

Manuell getroffene Verpackungsentscheidungen führen zu einer suboptimalen Auslastung des verfügbaren Platzes in Transportmitteln und letztlich auch zu höheren Kosten. Der Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz zur automatisierten Verpackungsoptimierung steigert die Effizienz.

 

Routenplanung und -optimierung

Viele Logistikunternehmen verlassen sich auf manuelle Routenplanungen oder einfache Tools, die nicht dynamisch auf Echtzeitdaten reagieren können. Moderne Routenoptimierungssoftware berücksichtigen dagegen Echtzeit-Verkehrsdaten, Wetterbedingungen und andere relevante Faktoren. 

 

Ladeplanung

Die manuelle Planung von Ladungsträgern führt häufig zu einer suboptimalen Auslastung von Transportmitteln oder sogar zu unnötigen Leerfahrten. Neue Softwarelösungen können benötigte Transportkapazitäten im Vorfeld exakt bestimmen. Packvorgänge lassen sich so präzise steuern: Langwieriges Probieren und Umpacken entfallen.

 

Lasersystem für Hallen

LARS, kurz für Laser-AR-Safe, ist ein intelligentes Laserprojektionssystem für Logistik- und Produktionshallen: Es zeigt prozessspezifische und mitarbeitendenspezifische Informationen dynamisch auf dem Hallenboden an. So können statische Markierungen auf dem Hallenboden vermieden werden. Mitarbeitende erhalten dadurch eine optimale Unterstützung im Alltag. 

Unser Netzwerk für Unternehmen

Das Fraunhofer IML treibt die digitale Transformation mit zahlreichen Initiativen und Projekten für kleine und mittelständische Unternehmen voran, darunter im Digital Hub Logistics, der auch im European Digital Innovation Hub Dortmund maßgeblich mitwirkt.

 

Digital Hub Logistics

Im Digital Hub Logistics begleiten und beraten Innovationscoachs Digitalteams mittelständischer Unternehmen beim Aufbau von digitalem Business. Unternehmen haben zum einen die Möglichkeit, Mitglied im Hub zu werden und Co-Working-Spaces vor Ort zu nutzen. Zum anderen können sie einzelne »Innovationsbausteine« buchen, um ihre Digitalisierungsprojekte voranzubringen. Der Hub bietet zudem ein Leadership Development Programme zu aktuellen Digitalisierungstechnologien und -strategien an, das sich an Führungs- und Fachkräfte in Unternehmen richtet.

 

EDIH-DO

Der European Digital Innovation Hub Dortmund unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in den Anwendungsbereichen Logistik, Fertigung und Produktion aus der Region Dortmund und Unna bei der digitalen Transformation. Mit seiner Infrastruktur bietet der Hub Kontakt zu Fördermittelgebern sowie Anlaufpunkte für innovative Unternehmen und Projekte. So wird Raum geschaffen für die erfolgreiche Realisierung. 

 

Leistungszentrum Logistik und IT

Das Leistungszentrum Logistik und IT unterstützt Unternehmen mit zahlreichen Transferangeboten bei der Entwicklung zukunftsfähiger digitaler Logistiklösungen. Es bündelt die Kompetenzen in den Bereichen Logistik und Informationstechnologie, um Digitalisierung und Innovation zu fördern.

Ansprechpartner

Christian Prasse

Contact Press / Media

Dipl.- Logist. Christian Prasse

Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

Benjamin Korth

Contact Press / Media

Dipl.-Inf. Benjamin Korth

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

Veronika Kretschmer

Contact Press / Media

Dr. Dipl.-Psych. Veronika Kretschmer

Telefon +49 231 9743-289

Benedikt Mättig

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Benedikt Mättig

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund