Aulis – Das modulare Open Source-Betriebssystem

Effiziente Steuerung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und autonomen mobilen Robotern (AMR)

Herstellerunabhängig, flexibel und anpassbar

Aulis ist ein agentenbasiertes, modulares Betriebssystem für die Intralogistik, das den innerbetrieblichen Transport von Gütern mit Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und autonomen mobilen Robotern (AMR) effizient organisiert.

Das Bild zeigt eine grafische Darstellung eines Weges, der verschiedene Aspekte der Software "Aulis" hervorhebt, darunter Flexibilität, Skalierbarkeit, Datenhoheit und nahtlose Integration, dargestellt durch farbige Blöcke und Icons.
© Fraunhofer IML

Durch die konsequente Verwendung offener De-facto Standards wie der VDA 5050 und M2X bleibt Aulis herstellerunabhängig und flexibel. Dies ermöglicht eine einfache und nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften – ganz im Sinne eines echten Plug'n'Play-Ansatzes. Aulis ist als Open Source verfügbar. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit für Einzelpersonen, Firmen oder die Open Source Community einzelne Module flexibel nach den individuellen Bedürfnissen zu erweitern oder den bisherigen Funktionsumfang von Aulis auszubauen.

Modulare Architektur für flexible Anwendungen

Unternehmensinterne Materialflüsse und Transportprozesse sind meist auf weitere interne (Produktions-) Abläufe abgestimmt und daher sehr individuell. Durch die modulare Architektur von Aulis können Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung einsetzen, die auf die spezifischen Kundenbedürfnisse präzise abgestimmt sind. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Aulis derzeit fünf verschiedene Module an, die jeweils unterschiedliche Funktionen des Flottenmanagements abdecken:

© Fraunhofer IML
Integration von Aulis in eine bestehne IT-Landschaft
Agenten Übersicht
Auftragsagent

Auftragsagent

Der Auftragsagent kümmert sich um die Fertigstellung von Produktions- und Transportaufträgen sowie um die Interaktion mit anderen IT-Systemen wie dem ERP-, WMS- oder MES-Systemen. Die Beschreibungssprache für die Produktions- und Transportaufträge ist als Open Source Software verfügbar und kann einfach heruntergeladen und benutzt werden.

Routingagent

Routingagent

Der Routingagent plant zeitoptimale, VDA 5050-konforme Routen für heterogene Flotten von FTFs und AMRs, um die Effizienz der mobilen Roboter und somit der intralogistischen Prozesse zu maximieren.

Optimierungsmodul

Optimierungsmodul

Das Optimierungsmodul verteilt die Transportaufträge intelligent auf die geeigneten FTFs und AMRs, wodurch eine optimale Nutzung der mobilen Roboter gewährleistet wird.

Fahrzeugagenten

Fahrzeugagenten

Die Fahrzeugagenten bilden das individuelle Verhalten mobiler Roboter ab und steuern diese gemäß dem De-facto Standard VDA 5050, um eine einfache Interoperabilität hinsichtlich der Hersteller von FTFs und AMRs zu ermöglichen.

User-Interface-Modul

User-Interface-Modul

Schließlich ermöglicht das User-Interface-Modul sowohl eine Verwaltung als auch die Darstellung von Informationen des Shop-Floors in Echtzeit. Die Informationen werden über eine native App dargestellt, welche für mobile Endgeräte und Desktop-PCs unterschiedlichster Hersteller und Betriebssysteme verfügbar ist.

 

Welche Agenten und Module verwendet werden, wird über den jeweiligen Anwendungsfall bzw. auf Grundlage spezifischer Kundenwünsche bestimmt. So besteht die Möglichkeit einzelne Module zu erweitern, auszutauschen oder neue Module mit gewünschter Funktionalität zu ergänzen – dabei werden entweder die Open Source verfügbaren Module bearbeitet oder wir tun dies für sie.

 

Souveränität der Daten

In der heutigen digitalen Welt stellt die Souveränität der Daten nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch ein Schlüssel zu langfristiger Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg dar. Daher ist in Aulis die Datensouveränität von zentraler Bedeutung für den Schutz und die Effizienz eines Unternehmens. Die Ausführung von Aulis kann sowohl in der Cloud, in der Edge oder On-Premise erfolgen, sodass selbst entschieden werden kann, wo und wie sensible Daten gespeichert und genutzt werden.

Open Source ist die zentrale treibende Kraft hinter Aulis, wodurch Module quelloffene Lösungen bieten, welche unkompliziert genutzt werden können. Dies eröffnet jedem interessierten Nutzer die Möglichkeit, aktiv an der Weiterentwicklung und Optimierung von Aulis mitzuwirken und so zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Intralogistik beizutragen.

© Fraunhofer IML

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Anwendungsbereiche und Vorteile

Aulis richtet sich gezielt an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), an Hersteller von Fahrerlosen Transportfahrzeugen und Systemintegratoren, die ihre Prozesse optimieren und die Effizienz ihrer Flottenmanagementlösungen steigern möchten oder sich nicht von einem einzelnen Hersteller abhängig machen wollen.

  • Aulis bietet KMUs eine einfache, kostengünstige Lösung zur Optimierung von Betriebsabläufen.
  • Unkomplizierte Integration in bestehende IT-Infrastruktur.
  • Einfache Erweiterung und Anpassung des Systems an spezifische Unternehmensanforderungen.
  • Verwendung offener De-Facto Standards (z. B. VDA 5050 oder M2X) vermeidet Abhängigkeit von einzelnen Herstellern.
  • Freie Kombination verschiedener Technologien und Produkte.
  • Unterstützung sowohl einfacher Transportaufträge als auch komplexer Materialflüsse.
  • Steigerung der Effizienz und Flexibilität gegenüber Marktveränderungen.
  • Geeignet für effiziente Linienfertigung und komplexe Matrixproduktionen.

  • Hersteller von FTF und AMR profitieren von der Offenheit des Aulis-Systems.
  • Möglichkeit zur Entwicklung eigener Module oder Anpassung bestehender Module.
  • Modularisierung und Unabhängigkeit von Programmiersprachen ermöglichen den Einsatz geeigneter Technologien.
  • Unterstützung der Integration von KI-Anwendungen.
  • Präzisere Schätzung von Trajektorienprofilen.
  • Effektive Auftragsoptimierung durch KI-Integration.

  • Aulis bietet Systemintegratoren eine leistungsstarke Plattform zur Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen
  • Lose Kopplung der Module ermöglicht flexible Integration
  • Verwendung definierter Schnittstellen und offener De-facto Standards (z. B. VDA 5050 oder M2X)
  • Einfache Integration bestehender Funktionalitäten oder Hinzufügung neuer Module
  • Kommunikation zwischen den Agenten bzw. Modulen erfolgt über das MQTT-Protokoll (oder auf Wunsch auch andere Protokolle), was eine erleichterte Integration unterschiedlicher Systeme und Technologien ermöglicht

Jetzt Aulis entdecken und Intralogistikprozesse optimieren!

Aulis bietet eine innovative Lösung, die auf die spezifischen Bedürfnisse von KMUs, Herstellern von FTF und AMR sowie Systemintegratoren zugeschnitten ist. Durch die Modularität, Offenheit und Flexibilität des Systems wird eine effiziente Verwaltung von Transportflotten ermöglicht, die den Anforderungen einer dynamischen Produktionsumgebung gerecht wird. Nutzen Sie Aulis, um Ihre Betriebsabläufe zu optimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

 

Eigenschaften wie Flexibilität und Skalierbarkeit stehen bei Aulis im Vordergrund, um sich dynamisch an Veränderungen anzupassen und gleichzeitig eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen zu unterstützen. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um in einem sich ständig wandelnden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Jetzt das Aulis Team kontaktieren 

  • Open Source Software bezeichnet Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist. Jeder kann den Code einsehen, modifizieren und verteilen. Dies fördert Zusammenarbeit, Innovation und Transparenz in der Softwareentwicklung. Einige Vorteile von Open Source sind, dass die Software oft kostenfrei ist, was die Gesamtbetriebskosten senkt. Benutzer können die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, was die Flexibilität erhöht. Die Sicherheit profitiert davon, dass viele Augen den Code prüfen, was Sicherheitslücken schneller aufdeckt. Zudem bietet die aktive Community Unterstützung und Ressourcen. Die Transparenz des einsehbaren Quellcodes schafft Vertrauen, und es gibt keine Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, was als Vendor-Lock-In bezeichnet wird.

     

  • Ein agentenbasiertes Softwaresystem besteht aus autonomen, interagierenden »Agenten«, die spezifische Aufgaben oder Ziele verfolgen. Diese Agenten können Entscheidungen treffen, lernen und sich an ihre Umgebung anpassen, wodurch komplexe Probleme in dynamischen Umgebungen effizient gelöst werden können.