Blockchain Geschäftsmodelle

Wir bringen Blockchain in die Praxis

Zahlreiche Akteure, wenig Vertrauen und ein nicht abreißender Fluss von Informationen charakterisieren das Supply Chain Management. Als Lösung der sich daraus ergebenen Herausforderungen gilt die Blockchain. Sie erlaubt Unternehmensnetzwerken eine dezentrale und persistente Datenhaltung. Autorisierungsmodule ermöglichen dazu volle Kontrolle über die Lese- und Schreibrechtvergabe, sodass eine Kollaboration bei umfassendem Datenschutz auch in großen Netzwerken möglich ist. Darüber hinaus erlaubt die Verwendung von Smart Contracts die Automatisierung von Abläufen und die Kombination mit IoT Devices verknüpft die virtuelle mit der realen Welt. Jedoch ist die Blockchain-Technologie nicht nur als Enabler für die Industrie 4.0 zu verstehen: Blockchain schafft Geschäftsmodellinnovationen und Wertversprechen, die ohne die Technologie nicht realisierbar gewesen wären. Zum einen können neue Kundensegmente erschlossen und Prozessinnovationen realisiert werden. Zum anderen erlaubt die Blockchain-Technologie durch die Tokenisierung (die kryptografische Abbildung von Werten auf der Blockchain) die Entstehung neuer Unternehmenswerte und Assets. Daten, Anteile an Maschinen oder Investments in zukünftige Projekte können mit einer eindeutigen Urheberschaft versehen werden und sind dadurch handelbar und teilbar. 

Auf Basis neuster Forschungsergebnisse aus Projekten wie Blockchain Europe unterstützen wir Unternehmen bei der Identifikation von geeigneten Anwendungsfällen. Unsere eigens entwickelten Tools und Methoden begleiten die Analyse der Einflüsse der Blockchain-Technologie auf bestehende, aber auch zukünftige Geschäftsmodelle.

Das Bild zeigt zwei Personen im Gespräch über Blockchain-Geschäftsmodelle. Ihre gestenreiche Diskussion verdeutlicht die Bedeutung von Innovationsmanagement und Transformationsmanagement für die digitale Wirtschaft. Dezente Symbole im Hintergrund unterstreichen die Vernetzung und Dezentralisierung der Blockchain-Technologie.
© Fraunhofer IML - Michael Neuhaus

Unsere Leistungen

Deep Dive Workshop: Blockchain

Blockchain ist mehr als Bitcoin

Das Bild zeigt einen Workshop, in dem sich die Teilnehmenden mit Blockchain-Geschäftsmodellen auseinandersetzen. In einer dynamischen Atmosphäre werden innovative Strategien diskutiert, die neue Marktchancen eröffnen. Notizen, Diagramme oder digitale Präsentationen unterstützen den kreativen Austausch und die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen.
© Britta Scherer - Fraunhofer IML

Das bewährte Format richtet sich an Blockchain-Einsteiger und ermöglicht es Ihnen, in die Welt der Blockchain-Technologie einzutauchen. Wir bieten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen der Technologie und beleuchten, wie sie z. B. zur Förderung nachhaltiger Praktiken beitragen oder mit technologischen Megatrends wie Künstlicher Intelligenz kombiniert werden kann.

Lernen Sie durch praxisnahe Beispiele und Fallstudien die vielfältigen Anwendungsfelder der Blockchain vom Finanzwesen bis hin zur Logistik kennen und erlangen Sie ein fundiertes Verständnis für die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain.

Blockchain-Potenzialanalyse

Methodisch fundierte Identifikation von Blockchain-Anwendungspotenzialen

Entdecken Sie das volle Potenzial der Blockchain-Technologie für Ihr Unternehmen mit unserer Blockchain-Potenzialanalyse. Durch eine Analyse Ihrer Unternehmensaktivitäten identifizieren wir potenzielle Anwendungsfälle, in denen die Integration von Blockchain einen Mehrwert bieten könnte. Mithilfe unserer Blockchain-Methoden und Tools entwickeln wir individuelle Strategien, die optimal auf Ihre geschäftlichen Anforderungen zugeschnitten sind. Starten Sie jetzt Ihre Reise in die Zukunft mit der Blockchain-Technologie.

Für eine erste Einschätzung des Einsatzpotenzials können Sie unseren kostenfreien „Blockchain-Quick Check“ nutzen. 

Bild zeigt ein Geschäftsmodell-Canvas zur Auswertung eines Blockchain-Geschäftsmodells
© Sebastian Beierle - Fraunhofer IML

Blockchain-Geschäftsmodellentwicklung

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Das Bild zeigt ein Concept Board, auf dem verschiedene Blockchain-Geschäftsmodelle skizziert und visualisiert sind. Diagramme, Notizen und strategische Entwürfe verdeutlichen die unterschiedlichen Ansätze und Möglichkeiten, die Blockchain-Technologie für die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle bietet. Das Board dient als zentrale Plattform zur Strukturierung und Darstellung von Ideen für zukunftsweisende Lösungen.
© vectaclause - stock.adobe.com

Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, zahlreiche Branchen zu revolutionieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen. Mit unserem fundierten Know-how und unserer Erfahrung unterstützen wir Sie dabei, Ihr Blockchain-Geschäftsmodell zu entwickeln und zu optimieren. Unser Team aus Experten bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und umfassende Unterstützung, um Ihre Ideen in erfolgreiche Blockchain-Projekte umzusetzen. Dabei stellen wir nicht die Technologie in den Vordergrund, sondern legen Wert auf einen nutzer- und netzwerkzentrierten Ansatz.

Analyse und Bewertung:

Wir analysieren Ihr Geschäftsumfeld und identifizieren potenzielle Anwendungsfelder für die Blockchain-Technologie. Dabei berücksichtigen wir Ihre spezifischen Anforderungen, Zielgruppen und Wettbewerbsvorteile.

Ideation:

Entfesseln Sie Ihr kreatives Potenzial mit unserem einzigartigen Ideation-Prozess im Kontext innovativer Technologien! Unser maßgeschneiderter Ansatz fördert nicht nur die Entwicklung bahnbrechender Ideen, sondern verwandelt sie auch in greifbare Lösungen, die Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt steigern.

Konzeption und Design:

Basierend auf unseren Erkenntnissen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein maßgeschneidertes Blockchain-Geschäftsmodell. Von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung betrachten wir dabei alle Facetten des Geschäftsmodells, von den beteiligten Stakeholdern über die Wertschöpfungsprozesse bis hin zum Pricing-Modell.

Publikationen im Bereich Blockchain

 

Blockchain Canvases

 

Nachhaltigkeit im Kontext der Blockchain

Was müssen Sie als Unternehmen bei der Nachhaltigkeitstransformation beachten?

  • Eine Blockchain ist eine Technologie, die es Menschen und Organisationen, die sich nicht kennen, ermöglicht, einer gemeinsamen Aufzeichnung von Ereignissen zu vertrauen. Dazu stellt sie eine verteilte und öffentliche Datenbank dar, die sich durch Eigenschaften wie Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Datenintegrität auszeichnet. 

  • Blockchain? Das ist doch Bitcoin. Dieser weit verbreitete Mythos stimmt so nicht. Vielmehr ist Blockchain die Technologie, die dem Bitcoin als Anwendung zugrundeliegt. Digitale Währungen veranschaulichen das Potenzial der Blockchain zwar sehr gut, sind allerdings nur ein Beispiel von vielen. Weitere Blockchain-Netzwerke wie Hyperledger Fabric eignen sich besonders gut im Industriekontext und ermöglichen die verifizierte, autorisierte und manipulationssichere Transaktion jeglicher Art von Daten. 

  • Auch wenn die Technologie viele Potenziale für die Anwendung bereithält, bestehen weiterhin Herausforderungen, die einer weitreichenden Adoption bislang noch im Wege stehen. Eine davon ist der weiterhin nicht vollständige regulatorische Rahmen. Ebenso gehen Blockchain-basierte Lösungen oftmals mit einer hohen technischen Komplexität einher. Dazu kommt, dass ein Mangel an Fachkräften mit entsprechender Expertise besteht. In den letzten Jahren gab es enorme Fortschritte in der Lösung der Problemstellungen, denen die Technologie nach wie vor gegenübersteht. So finden langsam erste Anwendungen den Weg in die Praxis.  

  • Die Blockchain besitzt das Potenzial die Logistik zu revolutionieren, indem sie Transparenz, Effizienz und Sicherheit verbessert. Durch die dezentrale und fälschungssichere Speicherung von Daten ermöglicht sie eine lückenlose Verfolgung von Waren und Informationen entlang der gesamten Lieferkette. Ob mit Sharing Economy, Zertifizierungen oder Track- und Trace-Lösungen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und Risiken minimieren.

  • Das Ziel der Blockchain ist es den Zugang zu Informationen und Ressourcen zu erweitern und die Kontrolle über Daten von zentralen Institutionen auf Individuen und Gemeinschaften zu verlagern. Durch die Schaffung eines transparenten und unveränderlichen Systems können Benutzende selbstständig Transaktionen durchführen und ihre Daten ohne vertrauensschaffende Dritte verwalten. Das schafft mehr Gerechtigkeit und Partizipation und stärkt das Vertrauen in digitale Systeme.