Handlungsoptionen Krankenhauslogistik

Ermittlung strategischer Handlungsoptionen für die Krankenhauslogistik am UK Ulm

Damit die Qualität und den Komfort der Patientenversorgung weiter zu steigern, ist das Universitätsklinikum Ulm bestrebt, die Kliniken und Zentren am Standort Eselsberg zu konzentrieren. Mit dem Neubau der chirurgischen Klinik 2012 wurde der Anfang für einen Klinik-Campus gelegt. Nun sollen weitere Teilbereiche des Universitätsklinikum Ulm angrenzend an den bestehenden Neubau erneuert und neu errichtet werden.

Ziel des Projektes war es, dem Universitätsklinikum Ulm Handlungsfelder für den neuen Klinik-Campus aufzuzeigen. Auf diese Weise konnte bereits in einer frühen Planungsphase eine zukunftsorientierte Gestaltung der Universitätsklinikums am Oberen Eselsberg sichergestellt werden. Die ausgewiesenen Handlungsfelder und Potentiale sollen dem Universitätsklinikum Ulm gleichzeitig eine erste Grundlage bieten, um Maßnahmen zu einer zukunftsfähigen und ganzheitlichen Logistik einzuleiten. Hierfür leitet das Fraunhofer IML Empfehlungen für das weitere Vorgehen abzuleiten.

Im Rahmen des Projektes sollte das Fraunhofer IML insbesondere Handlungsbedarfe bei der logistischen Erschließung des neuentstehenden Klinikcampus am Oberen Eselsberg ausweisen. Zu diesem Zweck wurden mögliche zukünftige Erschließungen in verschiedenen Szenarien ausgewiesen und eine Empfehlung ausgesprochen. In Ergänzung wurde ein grobes Parkraumkonzept für das UK Ulm am Oberen Eselsberg erstellt.

Zudem sollte das Fraunhofer IML verschiedene logistische Bereiche und Prozesse wie das AWT-System, ein Aufzugskonzept für Material-, Betten und Personenaufzüge am gesamten Klinikcampus, das Ver- und Entsorgungszentrum oder die Bettenaufbereitung für die Versorgung des Universitätsklinikum Ulm auf Zukunfts- und Anpassungsfähigkeit prüfen.

© Fraunhofer IML

Das Fraunhofer IML wies im Ergebnis verschiedenste strategische Handlungsempfehlungen für die geprüften Logistikbereiche aus. Hierbei stand ein strategisches Verkehrskonzept inkl. Handlungsempfehlungen, einem groben Parkraumkonzept sowie Lösungsszenarien zur Entzerrung des Ver- und Entsorgungszentrums im Vordergrund. Weiterhin wurden Potentiale für das AWT-System ausgewiesen sowie ein Grobkonzept für die Bettenaufbereitung erstellt.

Darüber hinaus zeigte das Fraunhofer IML dem UK Ulm auf, in welchen logistischen Bereichen

  • weitere fachspezifische Konzepte benötigt werden
  • eine Ausgestaltung im weiteren Planungsprozess erfolgt
  • eine Fortschreibung der bestehenden Konzepte empfohlen wird.

Ergänzt wurde dies durch eine Priorisierung der Handlungsfelder sowie dem Ausweisen von zeitnahen Entscheidungsbedarfen.