In der Logistik fehlen schon heute spürbar Mitarbeitende, sei es im Lager oder in der Produktion, in der Krankenhaus- oder der Flughafenlogistik. Zugleich werden die Menschen, die dort arbeiten, immer älter. Sie brauchen Entlastung von körperlich schweren Arbeiten, die es in der Logistik noch immer gibt. Der Roboter wird hier zum Kollegen: Arbeiten können ihm komplett übertragen oder kollaborativ erledigt werden.
Fahrerlose Transportfahrzeuge bzw. mobile Transportroboter sind heute aber auch unabdingbar für die Digitalisierung von Supply Chains und zur Steuerung des innerbetrieblichen Materialfluss, der Lebensader in Lager und Produktion: In der infrastrukturreduzierten Logistik der Zukunft ersetzen flexible autonome (Robotik-)Systeme zunehmend starre Automatisierungslösungen. Durch die Integration von Robotern in die Prozesse wird der Materialfluss effizienter gestaltet und kann so den Anforderungen an moderne Lieferketten gerecht werden. Dazu gehört auch die zunehmende Variantenvielfalt in der Produktion, die adaptive und flexible Fertigungsverfahren erforderlich macht.