Eine vorausschauende Instandhaltung kann dazu beitragen, Wartungsprozesse systematisch zu vereinfachen und Maschinenausfällen vorzubeugen. So weit, so gut. Doch in den meisten Unternehmen hat sich diese Erkenntnis auf operativer Ebene noch nicht durchgesetzt. Mit der Ambition, dies zu ändern, haben Wissenschaftler des Fraunhofer IML in einer Verbundstudie untersucht, welche Aspekte eine »Smart Maintenance« en détail ausmachen. Ergänzend werden Empfehlungen für die Implementierung ausgesprochen.
Wenn in der »Silicon Economy« künftig Menschen, Maschinen, autonome Fahrzeuge und IoT-Devices vernetzt interagieren, dann können sie das nur so lange tun, wie die Funktionsfähigkeit aller Teilnehmer gewährleistet ist. Das erhöht auf der einen Seite den Druck auf eine zukunftsfähige und innovative Instandhaltung, die sogenannte »Smart Maintenance«. Auf der anderen Seite eröffnen sich auch gänzlich neue Chancen: Zwar steigt mit zunehmender Digitalisierung die Komplexität instand zu haltender Komponenten, sie schafft aber auch neue Werkzeuge, um das System zu beherrschen. Einem Störfall, der mitunter hektische Reparaturarbeiten nach sich zieht, kann so präventiv entgegengewirkt werden. Das spart Kosten sowie unplanmäßig bereitzustellende Ressourcen und schont die Nerven. Ein solches Verfahren als reine »Zukunftsmusik« abzutun, greift jedoch zu kurz. Es gibt Unternehmen, die schon heute von diesem Prinzip profitieren.
Um sich einen Überblick zu verschaffen, in welchem Ausmaß die intelligente Instandhaltung bereits in der Praxis verankert ist, haben die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und das Fraunhofer IML 2019 eine Studie durchgeführt. Befragt wurden 96 Betriebe aus verschiedenen Branchen. Das ernüchternde Ergebnis: Mehr als die Hälfte der adressierten Unternehmen (57 Prozent) wird erst dann aktiv, wenn ein Defekt aufgetreten ist. Mit Echtzeitdaten arbeiten bescheidene vier Prozent der Antwortenden.
Da ist noch Luft nach oben
Speziell an dieser Stelle offenbart sich die Crux. Denn Voraussetzung für die digitale Transformation und damit auch für die intelligente Instandhaltung ist eine breite aktuelle Datenbasis. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die relevanten Kennzahlen einer Anlage. Aus diesen Informationen, die auch auf den aktuellen Zustandsstatus verweisen, können die Mitarbeiter frühzeitig ablesen, zu welchem Zeitpunkt eine präventive Wartung erfolgen sollte. Etwaige Komplikationen bis hin zu Stillständen lassen sich so mit recht einfachen Mitteln unterbinden.
Gutes Beispiel für eine gelungene Datennutzung ist das »Active Cockpit« der Robert Bosch GmbH. Das Unternehmen nutzt ein Dashboard, um die Instandhaltung gemeinsam und unabhängig von der Erfahrung Einzelner zu planen. Abgebildet sind anlagenspezifische und fertigungsrelevante Kennzahlen, die in Echtzeit erfasst und aufbereitet werden. Mit Unterstützung dieser interaktiven Kommunikationsplattform bewerten Produktionsverantwortliche und das Instandhaltungspersonal in täglichen Meetings abgeschlossene Maßnahmen und stoßen neue an.