Innovative Lösungen für Tracking & Tracing in der Logistik

Trackingsysteme ermöglichen die Verfolgung von Waren und Sendungen in Lieferketten oder auch in einzelnen Standorten. Hierfür wird in der Regel der verwendete Ladungsträger (Palette/Behälter) oder bei KEP-Dienstleistern die Versandkartonage als Träger der Information bzw. des Identifikators verwendet.

Trackingsysteme sind technologisch sehr unterschiedlich aufgebaut. Die Systeme am Markt unterscheiden sich hierbei insbesondere in der zeitlichen und räumlichen Auflösung. In der Regel steigen die Preise der Systeme mit Ihrer Positionsgenauigkeit und Echtzeitnähe. Zudem bieten sich für intralogistische Systeme ganz andere Gestaltungsoptionen als für extralogistische (standortübergreifende) Systeme, da diese mit zusätzlicher Infrastruktur betrieben werden können. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind direkte und indirekte Trackingsysteme. Direkte Systeme verfolgen den Ansatz, auf Objektebene zu Kennzeichnen und eine direkte Zuordnung zwischen System und Objekt zu haben. Indirekte Systeme können die Objekte hingegen mit Hilfe von übergeordneten Einheiten oder Transportmitteln (z.B. Container oder Flugzeuge) über entsprechende Datenintegratoren verfolgen.

Tracingsysteme gehen hier noch einen Schritt weiter, in dem Sie dem Nutzer auch die eindeutige Rückverfolgung z.B. bis zum Produktionsort einer Ware aufzeigen. Diese Erweiterung stellt in den meisten Fällen aber nur eine zusätzliche datenschutztechnische Herausforderung zum Tracking Service dar.

Unterscheidungsmerkmale verschiedener Tracking-Ansätze

Unser Angebot:

Im Bereich Tracking & Tracing beraten wir Sie anbieterunabhängig zu möglichen Technologien, welche sich nach Ihren individuellen Anforderungen richten. Hierbei wird zunächst immer erarbeitet, welche Informationen in welcher Häufigkeit und Genauigkeit benötigt werden, um einen echten Mehrwert gegenüber dem Status Quo zu erhalten.