Transfer

Kooperatives Wirtschaften

Durch die Entwicklung und Bereitstellung von Werkzeugen und Hilfestellungen wird die Industrie befähigt, die vollen Potenziale des Zusammenwirkens von KI und Blockchain zu nutzen. Unternehmen werden bspw. durch Leitfäden, Test- und Demonstrationsumgebungen sowie Open Source-Komponenten in die Lage versetzt, diese Technologien in ihrer Kombination anzuwenden und breitflächig in der Praxis umzusetzen, um Mehrwerte zu schaffen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.

 

Assoziierte Partner

  • Digital Hub Management GmbH
  • Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL
  • Open Logistics Foundation

Innovation durch Offenheit

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten insb. für kleine und mittelständische Unternehmen, Start-Ups sowie Handwerksbetriebe.

© Rawpixel.com - stock.adobe.com

Mit unserer Veranstaltungsreihe »Innovation durch Offenheit« wollen wir einen digitalen Raum für alle Akteure schaffen, die sich für spannende Innovationskonzepte auf Basis von Open Source interessieren und Open Source-Kultur erleben wollen. Die ausgewählten Veranstaltungsthemen und -formate adressieren diverse Open Source-Aspekte und bieten Ihnen eine stabile Grundlage für den weiteren Aufbau Ihres Wissens- und Kompetenzpools in diesem Feld, sowie für die Entwicklung neuer Open Source-basierter Konzepte für den kontinuierlichen Innovationsprozess in Ihrem Unternehmen.

Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative der OSHOP-Projektorganisationen  (HTW DresdenTU Dresden und Fraunhofer-IWU), und dem Projekt SKALA (Fraunhofer-IMLFraunhofer-ISST und TU Dortmund).

---

Auftaktveranstaltung

20.03.2025 | 09:30 - 11:00 Uhr | online

Hier geht's zur Anmeldung

Build Your Business with Blockchain

Tools und Unterstützung für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle

Blockchain Geschäftsmodell-Musterkarten
© Fraunhofer IML
Geschäftsmodell-Musterkarten Blockchain

Blockchain richtig einsetzen, aber wie?

Erfolgreiche Blockchain-basierte Geschäftsmodelle zeichnen sich durch wiederkehrende Muster aus, die in unseren Geschäftsmodell-Musterkarten erklärt und mit Beispielen untermalt sind.

Mit Hilfe der Geschäftsmodell-Musterkarten erhalten Sie Inspiration, Ihr eigenes Geschäftsmodell rund um Blockchain zu erweitern. Ob in gemeinsamen Workshops mit Kolleginnen und Kollegen, mit Partnern oder Kunden, die Geschäftsmodell-Musterkarten helfen Ihnen dabei Ihr bestehendes Geschäftsmodell zu hinterfragen.

Kostenfrei downloaden

 

Build Your Business with Open Source

Tools und Unterstützung für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle

Open Source Geschäftsmodell-Musterkarten
© Fraunhofer IML
Geschäftsmodell-Musterkarten Open Source

Geschäft mit Open Source?

Open Source Software ist Software, die ihren Nutzern verschiedene Freiheiten einräumt – diese werden in der dazugehörigen Lizenz festgehalten. Konkret zeichnen Open Source Software Lizenzen sich dadurch aus, dass sie ihren Nutzern u. a. die Freiheit einräumen, die Software (kosten-)frei zu nutzen, einzusehen, zu verändern und auch in veränderter Form weiterzuverbreiten.

Unsere Musterkarten zeigen Ihnen warum Open Source eine Vielzahl an Geschäftsmodellen erlaubt und warum ihre Weiterentwicklung die Grundlage für kommerziellen Unternehmenserfolg ist. 

Kostenfrei downloaden

SKALA

Das Projekt Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken [SKALA] wird mit insgesamt ca. 5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Fördernummer: 45KI26A011

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr
© BMDV