Schulung fürs Lager: Mehr Motivation durch virtuelle Realität

Gewerbliche Mitarbeiter im Lager werden heute in der Regel mit klassischen »Frontal-Schulungen« auf neue Kommissionierungsmethoden vorbereitet: Ein Referent erklärt den groben Ablauf eines Systems, übt mit den Mitarbeitern am Beispiel die zugehörigen Befehle. So auch bei Einführungen des Pick-by-Voice- Systems des Dortmunder Intralogistik-Systemhauses proLogistik. »Das Unternehmen hatte jedoch großes Interesse daran, die Schulung – passend zum digitalen Produkt – auch digitaler zu gestalten«, erklärt Christoph Schlüter vom Fraunhofer IML, wie es zur Zusammenarbeit mit proLogistik im Transferprojekt des Innovationslabors Hybride Dienstleistungen in der Logistik kam.

Vor diesem Hintergrund entwickelten Forscher und Unternehmensvertreter eine Schulung mit einem spielerischen und zugleich wissensvermittelnden Charakter. Dabei zeigte sich: Durch den Einsatz von virtueller Realität und Gamification-Elementen sind die Mitarbeiter motivierter und lernbereiter und die Ergebnisse letztlich besser.

© Fraunhofer IML/proLogistik

Digitale Szenerie mit Roboter

Das von proLogistik entwickelte Pick-by-Voice-System ist ein in der Kommissionierung eingesetztes Assistenzsystem, bei dem der Anwender während aller Prozesse beide Hände frei hat. Dies ist möglich, weil sich das System durch Sprachanweisungen und entsprechendes Audio-Feedback bedienen lässt. Das bedeutet aber auch, dass der Mitarbeiter keinerlei visuelle Informationen und Hilfestellungen zur Verfügung hat. Dieser Umstand macht gute Schulungen und Betreuung vor und während der Inbetriebnahme unumgänglich, da die Anwender ansonsten unzureichend vorbereitet sind. Im Rahmen des Transferprojektes wurde für die entwickelte digitale Schulung eine digitale Szenerie mitsamt in das Spiel integriertem Roboter aufgesetzt, in der die Mitarbeiter durch alle Stufen der Kommissionierung mit dem System geleitet werden.

Spielerische Elemente kommen gut an

Die Probanden, die über unterschiedliche Vorerfahrungen im Umgang mit virtueller Realität und Games verfügten, waren gegenüber der digitalen Schulung grundsätzlich positiv eingestellt. Den Einsatz neuer Technologien hielten sie für notwendig, damit Unternehmen in Zukunft am Markt bestehen können. Die Schulung selbst empfanden sie als angenehm, informativ, lehr- und abwechslungsreich und absolvierten sie hochkonzentriert. »Durch die fordernden, schwungvollen Ansagen des Demonstrators fühlten sich die Mitarbeiter sowohl angetrieben als auch unterstützt», beobachtete auch Robert Rothbauer, Projektleiter seitens proLogistik. »Der Einsatz spielerischer Elemente kam dabei besonders gut an.«

Zudem bewerteten die Mitarbeiter die freie Beweglichkeit innerhalb der virtuellen Spielumgebung sowie die lockere Atmosphäre des Spiels als vorteilhaft. Ein physisches oder psychisches Unbehagen, das bei VR-Neueinsteigern auftreten kann, zeigte sich nicht. Im Ergebnis zogen die Mitarbeiter die digitale Schulung einer Frontal-Schulung eindeutig vor.

 

Ergebnisse im Überblick

  • Digitalisierung von Frontalschulungen im Lager
  • Entwicklung einer virtuellen Spielumgebung
  • Hohe Akzeptanz bei Test mit Mitarbeitern im Lager
  • Vorteile: Höhere Lernbereitschaft, bessere Unterstützung
Christoph Schlüter

Contact Press / Media

Christoph Schlüter

Team Digitalisierung

Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4
44227 Dortmund

Telefon +49 231 9743-293