Aulis

Ein modulares und offenes Betriebssystem für die Intralogistik

Aulis ist ein am Fraunhofer IML entwickeltes, herstellerunabhängiges Flottenmanagement-System für Fahrerlose Trannsportfahrzeuge (FTF) und autonome mobile Roboter (AMR), mit einem besonderen Fokus auf Modularität und Erweiterbarkeit. Die modulare Architektur ermöglicht eine einfache maßgeschneiderte Anpassung an spezifische Anwendungsbedürfnisse und die Integration neuer Technologien oder FTFs oder AMRs unterschiedlichster Hersteller mit geringem Aufwand in die bestehende IT-Infrastruktur. Dies ist u. a. gegeben durch die Verwendung der VDA 5050, eine universell anwendbare Schnittstelle für die Kommunikation zwischen Leitständen und Fahrerlosen Transportsystemen entwickelt.

Ein weiteres wesentliches Merkmal von Aulis ist seine Skalierbarkeit. Das System koordiniert effizient eine große Anzahl von FTFs und AMRs und verwaltet dynamisch die zu optimierenden Aufträge. 

Die frei konfigurierbare Optimierung ermöglicht es, Aufträge nach Kriterien wie Durchsatz, Auslastung oder Energieverbrauch zuzuweisen. Dies gewährleistet eine bedarfsgerechte und ressourcenschonende Nutzung der verfügbaren Kapazitäten und verbessert die Gesamtleistung des Systems.

Schützen Sie die Privatsphäre Ihres Unternehmens mit Aulis, welche lokal in ihrer IT-Umgebung on-premise ausgeführt werden kann. Aber auch eine Ausfürhung in der Cloud oder hybrid ist möglich – alles unter Berücksichtigung ihrer Datensicherheit und Kontrolle über Ihre IT-Umgebung.

Erste Erfolge beim Einsatz von Aulis konnten bereits auf dem Mobile Robotics Summit und der FTS Fachtagung 2024 erzielt werden, wo der Einsatz in einem anwendungsnahen Szenario am Beispiel der Logistik evaluiert wurde. So konnten zum einen die Möglichkeiten und die Leistungsfähigkeit von Aulis einem Fachpublikum präsentiert werde, zum anderen konnte das System auch bei heterogenene Flotten durch seine Vielseitigkeit und Robustheit überzeugen.

Was ist Aulis? 

 

Aulis ist ein modulares und offenes Betriebssystem für die Intralogistik, das ...

  • den innerbetrieblichen Transport mittels mobiler Roboter löst
  • keine Abhängigkeit von einem oder mehreren Robotern bzw. FMS-Herstellern hat 
  • das Monitoring und die Verwaltung der heterogenen mobilen Roboter übernimmt 
  • in Bezug auf Hersteller, Teilnehmer wie z.B. mobile Roboter oder Funktionalität erweiterbar ist 
  • nach dem Baukastenprinzip an die individuellen Anwendungsbedürfnisse anpassbar ist 

 

Welche Features bietet Aulis?

 

Aulis ...

  • ist in der Linienfertigung und in der Matrixproduktion universell einsetzbar
  • kann unterschiedlichste Optimierungskriterien (Durchsatz, Auslastung, Energie der mobilen Roboter, Verzögerungen, …) verwenden
  • ist von der Ausführungsumgebung (On-Premise, Cloud oder hybrid) unabhängig
  • ist in Bezug auf die Koordination der mobilen Roboter und die zu optimierenden Aufträge  skalierbar
  • ermöglicht Interoperabilität mit anderen (Teil-) Systemen, wie beispielsweise ERP- und WMS-Systemen

 

Mehrere Roboter auf einem Shopfloor
© Adobe Stock, Sarawut; Fraunhofer IML

Aulis für den innerbetrieblichen Transport mittels mobiler Roboter

An wen richtet sich Aulis?

Werkshalle eines Unternehmens mit Logistik
© Kostiantyn - stock.adobe.com
Unternehmen mit innerbetrieblicher Logistik
Mobiler Roboter in einem Lager
© laliz - stock.adobe.com
Hersteller von mobilen Robotern und FMS
Hand mit Tablet in einer Lagerhalle
© sirisakboakaew - stock.adobe.com
Systemintegratoren

Die Module des Systems

Abstrakte Anordnung von Würfeln
© hasan - stock.adobe.com
© Fraunhofer IML

Flottenkoordination

 

Die Flottenkoordination bietet die folgenden Features:

  • Flottenkoordination für heterogene Flotten bestehend aus mobilen Robotern unterschiedlicher Autonomiegrade​
  • Routen werden zeitoptimal unter Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation geplant​
  • Vermeidung von Deadlocks und Kollisionen

Die Module des Systems

Materialfluss

 

Das Materialflussmodul bietet die folgenden Features:

  • Vereinheitlichtes, digitales Abbild eines jeden Materialflusses als aktiver Teilnehmer
  • Digitale Abbildung mithilfe einer domänen-spezifischen Sprache ​(Material Flow Description Language - MFDL)​, die als De-facto-Standard für Transportaufträge genutzt wird
  • Abbildung von (1:1)-Transporten

Die Module des Systems

Palette mit Kartons hinter einem LKW
© forenna - stock.adobe.com
Screenshot des Aulis User Interface
© Fraunhofer IML

Visualisierung

 

Das Visualisierungsmodul bietet die folgenden Features:

  • Darstellung von Informationen des Shop-Floors in Real-Time​
  • Erstellung und Bearbeitung Transportaufträgen​
  • Visualisierung und Verwaltung mobiler Roboter

Die Module des Systems

Auftragsoptimierung

 

Die Auftragsoptimierung bietet die folgenden Features:

  • Proaktive Verteilung der Transportaufträge auf mobile Roboter​
  • Berücksichtigung temporaler Bedingungen, Reihenfolgen und Eigenschaften der mobilen Roboter​
  • Deadlock-Prävention at Be- und Entlade-Stationen​
  • Skalierbare heuristische und probabilistische Optimierung (Simulated Annealing, TabuSearch, …)

Die Module des Systems

Bildschirm mit Diagrammen
© Abas - stock.adobe.com
© Fraunhofer IML - Michael Neuhaus

Der mobile Roboteragent

 

Der mobile Roboteragent bietet die folgenden Features:

  • Individualisierbares Verhalten einzelner mobiler Roboterklassen bzw. eines einzelnen mobilen Roboters in einem logischen Agenten​
  • Anbindung der realen physischen mobilen Roboter mittels VDA 5050 v2​
  • Bereitstellung des eigenen Status (Auftragslage, Zustand, …)

Die Module des Systems