Unterstützungsangebote

Wir unterstützen Unternehmen dabei, für ihren Einkauf eine geeignete Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, den Einkauf und die Lieferketten auf ihre Resilienz zu prüfen, um bereits frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, und bestehende Einkaufsprozesse zu optimieren.

 

In einem modernen Besprechungsraum präsentiert ein Mann mit einem Stapel Unterlagen vor einer Gruppe von Zuhörern, während Grafiken und Notizen an der Wand sichtbar sind.
© peopleimages.com - stock.adobe.com

Wir unterstützen Unternehmen dabei, für ihren Einkauf eine geeignete Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, den Einkauf und die Lieferketten auf ihre Resilienz zu prüfen, um bereits frühzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, und bestehende Einkaufsprozesse zu optimieren.

 

Unterstützung bei Definition und Umsetzungsplanung von Resilienzstrategien im Einkauf

Globale Störungen, geopolitische Konflikte, Rohstoffknappheit und Produktionsrisiken gefährden die Stabilität von Lieferketten. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre Beschaffungsstrategien robust und flexibel zu gestalten, um resiliente Wertschöpfungsketten zu gewährleisten. Dies erfordert eine tiefgehende Analyse ihrer Lieferketten und ist oft mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Unser Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, an die Beschaffungsstrategien angepasste Resilienzstrategien zu entwickeln, die im Einklang zur vorhandenen Beschaffungsmarktstruktur und Kostenzielen des Unternehmens stehen.

Kundennutzen

  • Steigerung der Materialverfügbarkeit
  • Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch robuste und flexible Beschaffung
  • Verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit

hier Kontakt aufnehmen

Inhalte des Leistungsangebots

Analyse der aktuellen Produktstrukturen, des Lieferantennetzwerks und Risikomanagements

Analyse existierender Beschaffungsstrategien und Ableitung von Resilienzpotenzialen

Entwicklung maßgeschneiderter Resilienzstrategien als Grundstein für eine flexible und resiliente Beschaffung

Implementierung KI-gestützter Resilienzbewertung in der Supply Chain: Ein kennzahlenbasiertes Zielsystem zur Resilienzbewertung

Die Bewertung von Resilienz in Lieferketten ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Komplexe Wechselwirkungen, mangelnde Frühwarnsysteme und aufwändige manuelle Datenanalysen erschweren fundierte Entscheidungen. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit Unternehmen auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene KI-gestützte Systeme, die eine effizientere und genauere Bewertung sowie Prognose der Lieferkettenresilienz ermöglichen.

Kundennutzen

  • KI-gestütztes Frühwarnsystem zur proaktiven Risikosteuerung
  • Kennzahlenbasierte Entscheidungsgrundlagen auf datenbasierten, kontinuierlichen Analysen von Unternehmens-, und Umfelddaten
  • Erhöhung der Robustheit und Flexibilität der Lieferketten

hier Kontakt aufnehmen

Inhalte des Leistungsangebots

Erstellung eines Kennzahlenkatalogs zur Bewertung der Lieferketten zugeschnitten auf Ihr Unternehmen

Entwicklung einer Softwareapplikation zur automatisierten Bewertung der Lieferkettenresilienz und prototypische Integration in bestehende Einkaufssoftwarelösungen

Supply Chain Risk Check

Die Identifikation, Priorisierung und Bewertung von Risiken in der Lieferkette erfordern Expertenwissen. Risiken, die einen potenziellen Materialengpass verursachen können sind vielfältig und bisweilen tief in der Lieferkette oder gar außerhalb der Lieferkette situiert. Entsprechend umfangreich ist eine Risikobetrachtung für Einkauf und Supply Management. Unser Angebot hilft Unternehmen, ihre Lieferantenrisiken datenbasiert zu identifizieren, zu analysieren sowie zu bewerten, um fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen und ihre Resilienz gegenüber lieferketteninternen und externen Einflüssen zu erhöhen.

Kundennutzen

  • Unvoreingenommene Bewertung der Supply Chain Risiken
  • Verbesserung der Effizienz durch Analyse der Lieferkette und Identifikation von Schwachstellen
  • Minimierung der finanziellen Auswirkungen durch frühzeitige Identifikation und Management von Risiken

hier Kontakt aufnehmen

Inhalte des Leistungsangebots

Identifikation und Bewertung von Risiken innerhalb der Lieferkette

Ermittlung von Risk Scores

Wirkungsorientierte Analyse zu Schadenspotenzialen

Unterstützung bei Definition und Umsetzungsplanung einer Digitalisierungsstrategie im Einkauf

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist die Digitalisierung ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Die Definition und regelmäßige Weiterentwicklung einer durchdachten Digitalisierungsstrategie ist ein wesentlicher Eckpfeiler für den Einkauf geworden, um den maximalen Nutzen aus technologischen Innovationen zu ziehen. Besonders die Auswahl und Priorisierung wirkungsvoller Use Cases spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir unterstützen Unternehmen dabei, eine Digitalisierungsstrategie im Einkauf zu entwickeln oder ihre bestehende Digitalisierungsstrategie zu optimieren, um dauerhaft ihre Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Kundennutzen

  • Zugang zu tiefgreifendem Wissen und Erfahrung im Bereich Digitalisierung und Einkauf
  • Maßgeschneiderte Strategien, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens abgestimmt sind
  • Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien und innovativer Ansätze im Einkauf

hier Kontakt aufnehmen

Inhalte des Leistungsangebots

Entwicklung oder Überprüfung der Digitalisierungsstrategie im Einkauf unter Berücksichtigung der Reife aktueller und zukünftiger Trend Cluster

Ableitung und Priorisierung von Use Cases nach standardisiertem Verfahren durch Fraunhofer-Experten

Erstellung einer strategischen Roadmap zur Umsetzung priorisierter Use Cases

Optimierung von Einkaufsprozessen

Intransparente, redundante und ineffiziente Einkaufsprozesse führen zu hohen Kosten und Verzögerungen. Die manuelle Bearbeitung von Bestellungen und Verträgen ist ressourcenintensiv und fehleranfällig. Komplexe Lieferantenbeziehungen erschweren eine effiziente Abwicklung. Unser Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, Ihre Einkaufsprozesse zu optimieren, Doppelarbeit zu reduzieren und durch Digitalisierung nachhaltige Effizienzgewinne zu erzielen.

Kundennutzen

  • Reduzierung von Prozesskosten durch eine Reduzierung der Prozessdurchlaufzeiten
  • Identifikation von Einsparpotenzialen und Reduzierung von Einkaufskosten
  • Klare Prozessübersicht inklusive der Identifikation von Schwachstellen
  • Integration neuer Technologien und Methoden zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

hier Kontakt aufnehmen

Inhalte des Leistungsangebots

Analyse, Mapping und Visualisierung ausgewählter Einkaufsprozesse

Optimierung bestehender nach definierten Zielkriterien

Schulungen und Workshops zur Umsetzung optimierter Abläufe