Mobilitätsmanagement & Umweltaspekte

E-Mobility-Hub

© Анатолий Сав - stock.adobe.com

Forschung und Unterstützung zur Errichtung eines E-Mobility-Hubs in Wiesbaden

In der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wurde im Zuge der Umsetzung des Green City Plans ein E-Mobility-Hub errichtet. Dabei handelt es sich um einen multimodalen Knotenpunkt, der verschiedene Services miteinander verbindet, bspw. Angebote aus dem ÖPNV, Wirtschafts- und Privatverkehre und Ladeinfrastruktur. Damit sollen attraktive Mobilitätsoptionen für Mitarbeitende der lokalen Unternehmen, kommunaler Einrichtungen und für Privatpersonen (Anwohnende) im Innenstadtbereich entstehen.

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML unterstützte unter Leitung von Daniela Kirsch das Tiefbau- und Vermessungsamt der Landeshauptstadt Wiesbaden im Planungs- und Umsetzungsverlauf in verschiedenen fachlichen Aufgabenstellungen, u. a. bei der Erstellung einer Marktübersicht von E-Carsharing-Anbietern in der Region Rhein-Main, bei der Durchführung von Experteninterviews zur E-Mobilität, bei der Durchführung von Interviewreihen zu öffentlicher Ladeinfrastruktur in Kommunen sowie zu Betriebskonzepten von Parkhäusern mit öffentlicher Ladeinfrastruktur. Außerdem war das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML federführend bei der Entwicklung des Leitfadens »Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur« als Kompass für Entscheidungsträger anderer Städte, die vor derselben Herausforderung wie die Landeshauptstadt Wiesbaden stehen, beteiligt.