5G-RemRob

5G-RemRob - 5G-Remote Assistance for Robotics

© Fraunhofer IML
Kurzinformationen zu Partnern, Wettbewerb und Volumen

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML entwickelt im Rahmen des 5G.NRW Förderwettbewerbs, gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, ein ressourcen-optimiertes Technikkonzept, das unter geringem Implementierungsaufwand Serviceroboter der Krankenhauslogistik befähigt, autonom in unterschiedlichen Einsatzorten zu fahren und Transportaufgaben zu übernehmen.

Im Problemfall werden Roboter über eine integrierte 5G-Sensorbox von einem am Leitstand befindlichen Operator mittels XR-Brille korrigiert. Der Operator ist mit dem Roboter über eine Kamera verbunden, um einen echtzeitfähigen Umgang im Realbetrieb gewährleisten zu können. Die Daten, die während der Korrektur entstehen, werden im weiteren Verlauf von einem KI-Algorithmus verarbeitet, sodass der Roboter mit unterschiedlichen Problemsituationen umzugehen lernt. Langfristig wird somit die Autonomie des Roboters im laufenden Betrieb erhöht und der Einsatz des Operators minimiert. Die 5G-Technologie dient folglich als notwendiger Enabler, um ein kostengünstiges und zeitsparendes Konzept zur zügigen Autonomisierung von Robotern zu ermöglichen.

Neben dem Fraunhofer IML als Konsortialführer mit den Abteilungen Health Care Logistics sowie Robotik und Kognitive Systeme, sind die Partner die FACT GmbH, die St. Franziskus-Hospital GmbH und die SICK AG.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Förderung