Was ist ein Digitaler Zwilling und wie wird er in der Logistik eingesetzt?
Ein digitaler Zwilling ist die virtuelle Abbildung eines physischen Objekts, Prozesses oder Systems. In der Logistik ermöglicht er eine detaillierte Echtzeit-Überwachung, Analyse und Optimierung von Abläufen. Durch die Integration von IoT, Künstlicher Intelligenz und Big Data können logistische Prozesse digital nachgebildet und simuliert werden.
Die Vorteile eines digitalen Zwillings liegen in der verbesserten Entscheidungsfindung, der Optimierung der Ressourcennutzung und der Möglichkeit, zukünftige Szenarien vorab zu testen. Lagerhaltung, Transportmanagement und Produktionslogistik lassen sich effizienter steuern, wodurch Kosten gesenkt und Engpässe frühzeitig erkannt werden.