STRIDE & DREAD – Strukturiertes Logistik-Risikomanagement

STRIDE & DREAD – Strukturiertes Risikomanagement für Ihre Logistikdaten

Cyberrisiken gezielt identifizieren, bewerten und minimieren

Moderne Lieferketten sind zunehmend von Cyberangriffen, Datenschutzverletzungen und IT-Schwachstellen bedroht. Um Logistikdaten zu schützen, sind strukturierte Risikobewertungsmethoden unerlässlich.

Mit STRIDE & DREAD stehen bewährte Sicherheitsmodelle zur Verfügung, die Bedrohungen systematisch analysieren und nach Kritikalität priorisieren. Diese Methoden bieten die Basis für ein standardisiertes Risikomanagement und helfen, gezielte Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

 

STRIDE – Systematische Bedrohungsanalyse

 

STRIDE ist ein Modell zur Identifikation von Sicherheitsrisiken in IT-gestützten Logistikprozessen. Es deckt sechs Bedrohungskategorien ab:

  • Spoofing – Identitätsfälschung innerhalb der Lieferkette
  • Tampering – Manipulation von Daten und Systemen
  • Repudiation – Nicht-Nachweisbarkeit von Transaktionen und Lieferungen
  • Information Disclosure – Datenlecks und unautorisierte Offenlegung
  • Denial of Service (DoS) – Angriffe auf Logistik-IT-Systeme zur Blockierung von Prozessen
  • Elevation of Privilege – Unautorisierter Zugriff auf kritische Daten

 

DREAD – Priorisierung und Bewertung von Risiken

 

DREAD ergänzt STRIDE durch eine detaillierte Risikobewertung, indem fünf Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:

  • Damage Potential – Wie groß ist der potenzielle Schaden für die Lieferkette?
  • Reproducibility – Wie einfach lässt sich die Bedrohung wiederholen?
  • Exploitability – Wie leicht kann die Schwachstelle ausgenutzt werden?
  • Affected Users – Wie viele Nutzer oder Prozesse sind betroffen?
  • Discoverability – Wie einfach kann die Bedrohung entdeckt werden?

Durch die systematische Analyse mit STRIDE und DREAD können Unternehmen Sicherheitslücken in der Logistik-IT und der digitalen Lieferkette gezielt identifizieren und priorisieren.

 

Beratung zu STRIDE & DREAD – Unterstützung beim Risikomanagement

 

Die Kombination aus STRIDE zur Bedrohungsanalyse und DREAD zur Risikopriorisierung kann eine hilfreiche Grundlage für das Risikomanagement in der Logistik sein.

 

Mögliche Unterstützungsangebote:

 

  • STRIDE-Analysen zur Identifikation potenzieller Bedrohungen
  • DREAD-basierte Einschätzung von Risiken und Prioritäten
  • Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit
  • Austausch über Best Practices zur Risikoerkennung in der Logistik
  • Grundlagen zu Compliance-Vorgaben

Diese Methoden haben sich als nützlich erwiesen, um Risikomanagement-Strategien zu strukturieren und Transparenz über Sicherheitslücken zu schaffen. Falls eine Orientierungshilfe oder ein erster Austausch gewünscht ist, stehen wir gerne zur Verfügung.

STRIDE & DREAD - Strukturiertes Logistik-Management

Durch die systematische Analyse mit STRIDE und DREAD können Unternehmen Sicherheitslücken in der Logistik-IT und der digitalen Lieferkette gezielt identifizieren und priorisieren.

Schaffen Sie sich Transparenz über Ihre Sicherheitslücken!

 

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen

  • Moderne Lieferketten sind digitalisiert und vernetzt, wodurch sie zunehmend Ziel von Cyberangriffen werden. STRIDE hilft, Bedrohungen systematisch zu identifizieren, während DREAD sie nach Kritikalität bewertet, um gezielte Sicherheitsmaßnahmen abzuleiten.

  • STRIDE deckt sechs zentrale Bedrohungstypen ab, die in Logistiksystemen auftreten können, und stellt eine strukturierte Methode zur Früherkennung von Sicherheitsrisiken bereit.

    • Bessere Priorisierung von Sicherheitslücken
    • Effektivere Ressourcenverteilung zur Risikominimierung
    • Fundierte Entscheidungsgrundlage für Sicherheitsmaßnahmen
  • Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der IT-Infrastruktur ab. In kleineren Umfeldern kann eine erste Einschätzung in wenigen Tagen erfolgen, während umfassendere Analysen mehrere Wochen benötigen.

    • Logistikdienstleister und Speditionen mit digitalisierten Lieferketten
    • Unternehmen mit cloudbasierten Transportmanagementsystemen (TMS)
    • Hersteller mit stark vernetzten Produktions- und Logistikprozessen