Effiziente Luftfrachtlogistik mit DyCoNet – Smarte Container mit IoT

Intelligente Luftfracht-Container für eine optimierte Logistik

Die Anforderungen an die Luftfrachtlogistik steigen stetig: Waren müssen weltweit präzise und sicher transportiert werden, während gesetzliche Vorgaben für Lagerung und Transport eingehalten werden müssen. Das Forschungsprojekt DyCoNet entwickelte eine innovative Lösung – intelligente Luftfracht-Container (SmartULD), die durch IoT-Technologien eine effizientere Steuerung und Überwachung ermöglichen.

 

Projektziele und Herausforderungen

 

Ziel von DyCoNet war die Entwicklung eines energieautarken Luftfracht-Containers mit integrierter Sensorik und IoT-Anbindung, der die Transportbedingungen in Echtzeit überwacht. Neben der Positionserfassung durch GPS und der Temperaturkontrolle wurden auch Öffnungszustände und Beschädigungen erkannt. Diese Daten wurden über GSM/UMTS übermittelt und in ein Ad-hoc-Netzwerk eingebunden, um ohne zusätzliche betriebliche Infrastruktur eine autonome Datenvernetzung zu ermöglichen.

 

Technologische Umsetzung und Innovationen

 

  • IoT-Architektur für Echtzeit-Datenmanagement: Die Sensoren erfassen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, GPS-Position und Beladungsstatus (mittels RFID). Diese Informationen werden in einer Cloud-basierten Plattform aggregiert und analysiert.
  • Ad-hoc Vernetzung der Container: Jeder Container kommuniziert eigenständig mit benachbarten Einheiten und bildet ein dezentrales Netzwerk, wodurch eine unterbrechungsfreie Datenübertragung gewährleistet wird.
  • Energieautarke Nutzung durch Energy Harvesting: Das System nutzt erneuerbare Energiequellen wie Solarstrom oder kinetische Energie aus Erschütterungen und Temperaturunterschieden, um eine langfristige Nutzung ohne Batteriewechsel zu ermöglichen.

 

Simulation und Optimierung

 

Um die Effizienz des Systems sicherzustellen, wurde eine umfangreiche Simulation mit realen Flug-, Wetter- und Ortsdaten durchgeführt. Dies ermöglichte eine präzise Berechnung des Energiehaushalts, um die Sensordaten optimal zu verarbeiten und eine zuverlässige Übermittlung sicherzustellen.

 

Anwendungen und Vorteile für die Logistik

 

  • Frühzeitige Erkennung von Verspätungen und Transportschäden durch Echtzeit-Monitoring
  • Optimierung der Lieferkette durch vernetzte Container und automatisierte Datenanalyse
  • Erhöhte Sicherheit und Konformität mit Transportvorgaben und Umweltanforderungen
  • Flexibilität für verschiedene Branchen, von Lebensmittel- bis Pharmalogistik

 

Zukunftsperspektiven und Übertragbarkeit

 

Die entwickelte DyCoNet-Software ist generisch konzipiert und kann in verschiedenen logistischen Bereichen eingesetzt werden. In Verbindung mit unterschiedlicher Hardware entstehen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten für moderne Transportketten.

Ansprechpartner

Für weiterführende Informationen und Kooperationsmöglichkeiten steht Jonas Stenzel als Ansprechpartner zur Verfügung.