Innovatives Risikomanagement für maritime Lieferketten
MITIGATE (Multidimensional, IntegraTed, rIsk assessment framework and dynamic, collaborative Risk ManaGement tools for critical information infrAstrucTurEs) wurde entwickelt, um die Cybersicherheit in der maritimen Lieferkette zu verbessern. Die zunehmende Digitalisierung erhöht die Angriffsfläche für Cyber-Bedrohungen, sodass eine präzise Risikobewertung und Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
Projektziele und Herausforderungen
Das Hauptziel von MITIGATE war die Entwicklung eines webbasierten Cyber-Risikomanagementsystems, das maritime Organisationen bei der Erkennung und Bekämpfung von Cyber-Risiken unterstützt. Hierbei wurde ein dynamischer, kollaborativer Ansatz verfolgt, der verschiedene Akteure innerhalb der maritimen Lieferkette einbindet.
Zentrale Funktionen von MITIGATE:
- Kollaboratives Risikomanagement: Risikoanalysen über verschiedene Akteure hinweg ermöglichen eine präzisere Bewertung von Bedrohungen.
- Dynamische Bedrohungsanalyse: Die kontinuierliche Neubewertung von Risiken durch aktualisierte Datenquellen und Systeminformationen.
- Social-Media-Integration: Analyse von Daten aus sozialen Netzwerken zur Früherkennung potenzieller Bedrohungen.
- Stochastische Vorhersagemodelle: Antizipation zukünftiger Schwachstellen auf Basis von Big-Data-Analysen.
- Spieltheoretische Schutzmaßnahmen: Optimierung der Sicherheitsmaßnahmen durch simulationsbasierte Entscheidungsmodelle.
- Einhaltung internationaler Standards: Konformität mit bestehenden Sicherheitsrichtlinien und Best Practices.
Technologische Umsetzung und zentrale Ergebnisse
MITIGATE integrierte modernste Methoden der Big Data-Analyse und des maschinellen Lernens, um Bedrohungsszenarien in der maritimen Lieferkette zu identifizieren. Dabei wurden sowohl öffentliche als auch nicht-öffentliche Informationsquellen berücksichtigt, um realistische Bedrohungsszenarien zu simulieren.
Ein entscheidender Innovationsfaktor war die Einbindung von Social-Media-Daten in die Risikoanalyse. Dies ermöglichte eine Echtzeitüberwachung potenzieller Cyberangriffe und die Identifikation von Sicherheitslücken. Zusätzlich wurde ein spieltheoretisches Modell entwickelt, das Sicherheitsmaßnahmen optimierte und die beste Strategie zur Gefahrenabwehr ermittelte.
Praktische Anwendungen und Nutzen
Das entwickelte System ermöglichte eine umfassende Bewertung von Cyber-Risiken in Häfen, Reedereien und maritimen Unternehmen. Unternehmen erhielten durch automatisierte Analysen und Echtzeit-Überwachung tiefere Einblicke in mögliche Bedrohungen und konnten frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.
Durch die praxisnahe Entwicklung in Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurde sichergestellt, dass MITIGATE direkt in bestehende Systeme integriert werden konnte. Unternehmen profitieren von:
- Erhöhte Sicherheit und Resilienz gegenüber Cyber-Bedrohungen.
- Automatisierte Risikoanalysen für schnellere Entscheidungen.
- Verbesserte Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Lieferkette.
Projektpartner und Kooperationen
Das Forschungsprojekt wurde von einem internationalen Konsortium aus Industrie- und Forschungspartnern durchgeführt. Der enge Austausch mit der maritimen Wirtschaft gewährleistete eine praxisorientierte Entwicklung.