PREsTiGE – Privacy-erhaltende Methoden für Cloud-basierte Geschäftsprozesse

Datenschutz in Cloud-basierten Geschäftsprozessen

Mit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde der Bedarf an privacy-erhaltenden Cloud-Technologien größer. Das Forschungsprojekt PREsTiGE, gefördert vom Bundesministerium für Bildung & Forschung (BMBF), entwickelte innovative Methoden und Werkzeuge zur Wahrung der Privatsphäre im Geschäftsmodell Collaborative Business-Process-as-a-Service (BPaaS). Dieses Modell ermöglichte es Unternehmen, gemeinsame Geschäftsprozesse effizient und cloud-gestützt durchzuführen.

In Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen, darunter die Abteilung Software & Information Engineering, wurde eine Lösung für die sichere Verarbeitung sensibler Daten in der Cloud entwickelt.

 

Schwerpunkte und technische Umsetzung

 

Basierend auf einer detaillierten Anforderungsanalyse wurden zentrale Themenbereiche identifiziert und bearbeitet:

  • Privacy-erhaltende Technologien für die Cloud
  • Sichere Geschäftsprozesse durch verschlüsselte Datenflüsse
  • Monitoring und Zertifizierung von Cloud-Angeboten

Die Abteilung Software & Information Engineering unterstützte die Projektpartner durch:

  • Erstellung eines Lastenheftes zur Definition der Anforderungen
  • Entwicklung eines Demonstrators für die praktische Umsetzung
  • Entwicklung eines Cloud-Cockpits zur Verwaltung und Überwachung der Datenschutzmaßnahmen

 

Ergebnisse und Nutzen

 

Die prototypische Implementierung und Evaluierung von BPaaS-Lösungen ermöglichte es Unternehmen, sicher auf Cloud-Dienste zuzugreifen, ohne ihre Datenschutzanforderungen zu gefährden. Die gewonnenen Erkenntnisse führten zu:

  • Effizienzsteigerung durch verkürzte Bearbeitungszeiten und geringere Kosten
  • Höherer Effektivität durch verbesserte Nutzung von Prozesswissen
  • Stärkung der Datensicherheit und Implementierung eines leistungsfähigen Identitätsmanagements

Die Abteilung Software & Information Engineering entwickelte zudem neue Methoden für eine einfache Konfiguration, dynamische Rekonfiguration und das Monitoring laufender BPaaS-Prozesse. Die Forschungsergebnisse wurden für bestehende Industrieprozesse genutzt und dienen als Basis für zukünftige Forschungsprojekte.

Ansprechpartner

Für weiterführende Informationen und Kooperationsmöglichkeiten steht Oliver Wolf als Ansprechpartner zur Verfügung.