Der direkte Austausch zwischen Politik und Forschung ist essenziell, um die technologische Führungsrolle Deutschlands weiter auszubauen und die Logistik zukunftsfähig zu gestalten. Daher begrüßte das Fraunhofer IML am 22. April 2025 die Bundestagsabgeordnete Kerstin Radomski, um aktuelle Einblicke in die Logistikforschung zu geben.
Gemeinsam mit dem südkoreanischen Daegu Mechatronics & Materials Institute (DMI) wird das Fraunhofer IML künftig daran arbeiten, die globale Wettbewerbsfähigkeit der KI-Robotik-Branche in beiden Ländern zu verbessern.
»Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität«
Nach mehr als drei Jahren geht das Forschungsprojekt »Innovationslabor für Batterie-Logistik in der E-Mobilität« (InnoLogBat) zu Ende. In einer Abschlussveranstaltung am 18. März 2025 zogen die Forschenden am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML Bilanz – und präsentierten die im Projekt entwickelten Konzepte und Lösungen für die Batterielogistik der Zukunft.
Robotik zählt zu den bedeutendsten Technologietrends weltweit. Wie stark die »Robotik und KI made in Germany« ist, zeigt die erste German Robotics Conference (GRC). Die führenden deutschen Robotik- und KI-Fachleute haben sich auf der vom Robotics Institute Germany (RIG) organisierten Konferenz in Nürnberg getroffen.
Schlau, schnell und dank KI-basierter Simulation ihrer Zeit voraus: Künstliche Intelligenz dient als Enabler für die Automatisierung komplexer Transportsysteme.